Будь умным!


У вас вопросы?
У нас ответы:) SamZan.net

Spezifische spekte des 'bersetzens- nleitungen-Benutzerhinweise Definition 'bersetzungsrelevnte formle spekte Mkrostruktur Mikrostruktur Verbltext und Bild Sicherhe

Работа добавлена на сайт samzan.net:


Vorlesung 9. Spezifische Aspekte des Übersetzens:

  Anleitungen/Benutzerhinweise

Definition

Übersetzungsrelevante formale Aspekte

Makrostruktur

Mikrostruktur

Verbaltext und Bild

Sicherheitshinweise

Standardtexte

Arbeitsprozedere

Definition

Die Bezeichnung dieser Textsorte ist im Deutschen etwas problematisch. Im Englischen trifft die hyperonymische Bezeichnung manuals den gemeinten Begriff recht gut, da dieser Ausdruck keine Aussage darüber macht, in welchem Verhältnis Textverfasser und Textadressat zueinander stehen und welche äußere Form ein konkretes manual hat. Gelegentlich verwendet man auch im Deutschen den Ausdruck als Manual Lehnwort (mit englischer Aussprache), selten auch phonetisch und hinsichtlich Deklination ans Deutsche assimiliert als Manual (pl.: Manuale).

Anleitungen/Benutzerhinweise sind jene Teile einer Produktdokumentation, in denen der Benutzer eines Produkts mit dem Produkt und dessen Gebrauch, Bedienung, Betrieb, Instandhaltung und/oder Instandsetzung vertraut gemacht werden soll. Der Text ist dabei üblicherweise (meist auf Papier) gedruckt, kann aber auch direkt auf das Produkt aufgebracht werden (Aufkleber, Tampondruck usw.) oder (besonders bei Softwaremanuals) in Form einer Datei (z.B. als Hypertextdokument) geliefert werden.

Im Gegensatz zum englischen Ausdruck manual, der von einem einzelnen Blatt über ein geklammertes Heft bis zu mehrbändigen Büchern alles abdeckt, kann der deutsche Ausdruck Handbuch nur auf solche Dokumentationen bezogen werden, die tatsächlich die Merkmale eines Buches (Bindung mit Rücken, auch Ringbücher) aufweist.

Der Ausdruck Anweisung sollte als Titel nur dann gewählt werden, wenn der Textsender in Bezug auf den  Textadressaten weisungsbefugt ist (z.B. bei fachinternen Dokumentationen, wie etwa bei Instandhaltungs- und Instandsetzungsanweisungen für die Servicetechniker eines Unternehmens). Der Ausdruck Anleitung ist in dieser Hinsicht neutral und kommt auch für Dokumentationen in Frage, die in den Bereich der fachexternen Kommunikation fallen, wie etwa die Anleitungen für Haushalts- und Sportgeräte, Autos usw. Die Ausdrücke Gebrauchs-, Bedienungs- und Betriebs- können in Zusammensetzungen als Bestimmungswörter zu den Grundwörtern Handbuch, Anweisung und Anleitung verwendet werden, sind aber nicht beliebig austauschbar, da sie sich auf Produkte unterschiedlicher Komplexität beziehen.

Bestimmungswort

Grundwort

Produkt wird…

Sender hat Weisungsbefugnis

Sender hat keine Weisungsbefugnis

In Buchform (auch Spiralbindung oder Ringbuch)

gebraucht

Gebrauchs

anweisung

anleitung

-

benutzt

Benutzer

anweisung

anleitung

handbuch

bedient

Bedienungs

anweisung

anleitung

handbuch

betrieben

Betriebs

anweisung

anleitung

handbuch

gewartet

Wartungs

anweisung

anleitung

handbuch

repariert

Reparatur

anweisung

anleitung

handbuch

Übersetzungsrelevante formale Aspekte

Insbesondere sind folgende formalen Aspekte zu berücksichtigen, die erfahrungsgemäß bei Anleitungen usw. potentiell kulturspezifisch und ggf. anzupassen sind:

  •  Papierformat (z.B. DIN-A4-Format in Deutschland, Letter in den USA; Betriebsanleitungen amerikanischer haben meist ein kleineres Format als die deutscher Autos),
  •  Seitenausrichtung (z.B. sind Betriebsanleitungen von Autos fast ausnahmslos querformatig),
  •  Art der Bindung/Lochung (z.B. dominiert in Deutschland bei Ringbüchern die 2er- oder 4er-Lochung, in den USA hingegen 3er-Lochung, wobei Lochdurchmesser und –abstände unterschiedlich sind, was sich auf den Satzspiegel und die pro Seite verfügbare Fläche und auf Layout und Textformulierung auswirkt),
  •  Typographische Merkmale (z.B. typische Verwendung bestimmter Schriften: z.B. sind kfz-technische Handbücher im Deutschen meist in Helvetica gesetzt, in den USA meist in Times),
  •  Art und Ausführung von Abbildungen (die Abbildungen in Betriebsanleitungen französischer PKW sind üblicherweise bunt, während im Deutschen bisher monochrome und allenfalls zweifarbige Darstellungen üblich sind).

Makrostruktur

Die Makrostruktur von Anleitungen bleibt in der Regel beim Übersetzen unverändert.

Die folgende Liste nennt (in einer exemplarischen, aber nicht verbindlichen Reihenfolge) die typischen Textelemente, von denen je nach Komplexität des Produkts und Zweck des Dokuments mehr oder weniger Gebrauch gemacht wird:

  •  Titelseite mit Produktbezeichnung, -abbildung, Herstellerfirma, -logo und Dokumenttitel,
  •  Gesamtansicht des Produkts,
  •  Impressum, Copyright-Vermerk, Änderungsvorbehalt, eingetragene Warenzeichen, Hinweis auf Umweltschutz (Papiersorte),
  •  Gratulation zum Kaufentscheid / Dank für Kundenvertrauen,
  •  Appell zur Lektüre des Dokuments,
  •  Hinweise zu Dokumentinhalt, -struktur, Symbolen,
  •  Hinweis auf Risiken beim Produkteinsatz,
  •  Hinweis auf Haftungsausschluss bei Einsatz fremder Ersatzteile,
  •  Gewährleistungsbedingungen und Hinweis auf die Gewährleistungsrelevanz regelmäßiger Wartung und Verwendung der Originalverpackung bei Versand,
  •  Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben,
  •  Abbildung des Produkts und Benennung der Teile / Bedienungselemente,
  •  Globalbeschreibung des Produkts und seiner wichtigsten Merkmale,
  •  Hinweise zur Montage, Installation, Inbetriebnahme usw.,
  •  Hinweis auf benötigte Werkzeuge / Arbeitsmittel / Werkstoffe,
  •  Kurzbeschreibung der Produktbedienung („Schnellstart“),
  •  Detailbeschreibung der Produkt-Systeme/-Komponenten/-Funktionen, gefolgt von einer Detailbeschreibung der jeweiligen Arbeitsschritte für Gebrauch, Bedienung, Betrieb,
  •  Beschreibung von Pflege und Wartung (sofern das Dokument nicht ausschließlich diesem Thema gewidmet ist),
  •  Störungsdiagnose (meist in Form von Tabellen- oder Flussdiagrammen),
  •  Ansprechpartner und Vorgehensweise bei gravierenden Störungen (Adressen, Hotline usw.),
  •  Außerbetriebnahme, Recyclingaspekte,
  •  technische Daten, Füllmengen usw.,
  •  Ersatzteile, Sonderzubehör,
  •  Stichwortverzeichnis.

Mikrostruktur

Vor Übersetzungsbeginn ist mit dem Kunden zu klären, ob die Anleitung persönlich formuliert werden soll oder unpersönlich. Als Faustregel gilt: Fachinterne Dokumentation (z.B. Werkstattliteratur, Servicehandbücher) ist normalerweise unpersönlich und knapp zu formulieren (z.B. „Kopf aufsetzen und festschrauben“), fachexterne Dokumentation (z.B. Gebrauchs-, Bedienungs- und Betriebsanleitungen für Konsumgüter) eher persönlich (z.B. „Zum Schließen des Fensters drücken Sie [Esc]“.

Als typische Gebrauchstexte sind Anleitungen im Regelfall so klar und präzise wie möglich zu formulieren.

Verbaltext und Bild

Anleitungen jeder Art sind fast immer eine semiotische Funktionsgemeinschaft aus verbalen und nonverbalen Informationen (Bildern). Beim Übersetzen ist zu beachten zum einen die im Bild gebotene Information (ohne die oft der Verbaltext nicht richtig interpretierbar ist), zum anderen die Übereinstimmung der z.B. in Abbildungslegenden verwendeten Ausdrücke (z.B. Teilbenennungen) mit dem übrigen Text.

Sicherheitshinweise

Die Produktdokumentation muss auf alle Restrisiken aufmerksam machen, die mit dem Gebrauch des Produkts verbunden sind. Es ist normalerweise nicht die Aufgabe des Übersetzers, im Zieltext Sicherheitshinweise einzufügen oder zu tilgen. Manche Unternehmen mit hohem Dokumentationsvolumen verwalten die juristisch abgesicherten Sicherheitshinweise (auch mehrsprachig) in separaten Dateien oder textographischen Datenbanken. Gleichwohl sollte der Übersetzer in der Lage sein, den Kunden auf einschlägige textrelevante Konventionen in der zielsprachigen Kultur hinzuweisen.

Standardtexte

In vielen Anleitungen kommen Standardtexte vor, wie z.B. lizenzrechtliche Bestimmungen, Urheberrechtsklauseln, Sicherheitshinweise, Hinweise auf behördliche Auflagen, Funkenstörung. Dafür liegen häufig bereits fertige zielkulturelle Entsprechungen vor (die oft aus Paralleltexten zu entnehmen sind), oder sie entfallen in der Zielkultur (wie z.B. der Standardtext in den Anleitungen englischer Elektrogeräte, der das Anschließen eines Netzsteckers beschreibt und im Deutschen hinfällig ist).

Arbeitsprozedere

Im Idealfall sollte der Übersetzer Zugang zu dem Produkt haben, auf das sich die Anleitung bezieht. Einerseits um die auftretenden Fragen zu klären, andererseits um die Kohärenz zwischen Dokument und Produkt sicherstellen zu können. Da die Produktdokumentation aber in der Regel zusammen mit dem Produkt verkauft wird und das Produkt erst dann vermarktet werden kann, wenn die Dokumentation vorliegt, muss die Dokumentation (und die Übersetzung) oft schon erstellt werden, wenn das Produkt noch nicht fertig ist.

Umfangreiche Dokumentationen müssen zur Zeitersparnis auf mehrere Übersetzer verteilt werden, was wiederum zusätzlichen Organisations- und Koordinationsaufwand erfordert, z.B. hinsichtlich der für Handbücher typischen Vernetzung durch Querverweise und zur Wahrung einheitlicher Terminologie.




1. Расчет дюкера
2. Основные принципы философии средневековья
3. Некоторые аспекты применения УМК Моделирование цифровых систем на языке VHDL
4. то божественному то считалось неприличным даже говорить о ней при посторонних
5. это способ исследования или достижения определенной цели решения конкретной задачи
6. Охрана и способы защиты прав ребенка
7. Реферат Кредитний ризик та методи управління ними
8. О валютном регулировании и валютном контроле1
9. Понятие экологического правонарушения и его виды
10. лекция Селекция наука о создании новых пород животных сортов растений штаммов микроорганизмов
11. Тема 100 К парентеральным путям введения относятся пероральный внутримышечный ректальный субок
12. Реферат студентки III курса группы ИМО2 Финченко Л
13. 1856 гг. ее неудачи поражение несмотря на героические усилия русских солдат обнажили кризис самодержавнокр.
14. ТЕМА ЗАНЯТТЯ- Спостереження і догляд за хворими на захворювання органів дихання
15. завдання і зміст фінансового плану Фінансове планування це процес визначення обсягу фінансових ресурсі
16. Функционирование службы рекламы в НИЦ Регион
17. Автоматизированные системы в бухгалтерском учете является- формирование у студентов теоретических з
18. Проблемы и состояние страхового сектора в России
19. Тема заняття- Нормативна документація
20. Этика и этикет делового общения