Будь умным!


У вас вопросы?
У нас ответы:) SamZan.net

Explizite Derivtion von Substntive Die Drstellung der expliziten bleitungen des Substntivs ist nch der Form des Substntivs geordnetFrge 27 28 29 31 32 zusmmen Die explizite Derivtion is

Работа добавлена на сайт samzan.net:


26. Explizite Derivation von Substantive

Die Darstellung der expliziten Ableitungen des Substantivs ist nach der Form des Substantivs geordnet
Frage 27, 28, 29, 31, 32 zusammen

Die explizite Derivation ist die Wortbildung mit Hilfe von Affixen nach einem bestimmten Modell:

Zu einem Basismorphem (Derivationsmorphem) tritt ein  Suffix und  Präfix. Das Suffix steht nach dem Basismorphem und das Präfix steht vor dem Basismorphem, wobei das neue Wort  neue syntaktische und / oder semantische Werte hat.

Die Suffixe und Präfixe werden auch Affixe oder Derivateme genannt. Sie sind immer gebundene Morpheme, denn sie stehen in einer Abhängigkeitsbeziehung zu dem Basismorphem.

Das Basismorphem bestimmt die begriffliche – semantische Grundbedeutung des neuen Wortes und die Derivateme legen die Wortklasse und die kategoriale Markierung fest, manchmal nuancieren auch die Grundbedeutung.

Präfix + Basismorphem

die Bilanz (bilanţul)  die Zwischenbilanz (bilanţ provizoriu)


28. Fremdsuffixe der Substantive

Unter Fremdsuffixen werden diejenigen Ableitungselemente verstanden, die aus nur wenig dem Deutschen assimilierten Entlehnungen abgelöst wurden und im Deutschen analysierbar sind.

  1.  -(i)ade: Marinade, Promenade, Kanonade ← Kanone, Olympia → Olympiade; 
  2.  -age: Massage, Passage, Sabotage, Spionage; 
  3.  -aille: Diplomaille, Intellectuaille, Generaille; 

-alien: Pluraliatantum als Kollektiva: Archivalien, Formalien, Musikalien, Naturalien, Personalien

  1.  ante/-ente: Konstituente, Tangente; 
  2.  -anz/-enz: Existenz, Konkurrenz, Korrespondenz, Tendenz, Arroganz, Kompetenz, Ambulanz;
  3.  -erie: Galanterie, Koketterie, Hotellerie, Maschinerie, Drogerie, Parfümerie, Szenerie;
  4.  -esse:  Akkuratesse – Akkuratheit, Delikatesse, Nob(e)lesse;
  5.  -ie:  Aristokratie, Bourgeoisie, Bürokratie, Ökonomie, Philosophie, Demokratie, Monarchie;
  6.  iere:  Garderobie durch Garderobe, Sauciere durch Sauce; Portiere  Portier, Premiere, Premier(minister)
  7.  -ik:  Motivik, Problematik, Symbolik, Thematik;  Gestik, Methodik, Rhythmik, Metaphorik;
  8.  ist: Germanistik, Publizistik, Realistik. 
  9.  -ion, z.T. mit Interfigierung –at-ion bildet vorwiegend Verbalsubstantive von Verben auf –ieren: Funktion ← fungieren, Explosion ← explodieren, ferner Kollision, Division; -at-ion in Deklamation, Delegation, Demonstration, Gestikulation, Variation, Kombination; zu qualifizieren – Qualifikation, zu kanalisieren – Kanalisation.
  10.  ität: Aktualität, Naivität, Humanität, Nervosität, Rarität, Lokalität, Moralität, Quantität.
  11.  -ant, -ent von Verben auf –ieren: dirigierenDirigent, ferner Dozent, Konsument, Konkurrent, Simulant;
  12.  -är: AktionärAktie, Funktionär, Illusionär, Pensionär, Revolutionär, Millionär.
  13.  -ast: Gymnasium – Gymnasiast; 
  14.  -eur: Deserteur, Kontrolleur, Hypnotiseur; Berufsbezeichnungen wie Friseur, Masseur, Monteur;
  15.  -ismus, -asmus:  Despotismus, Patriotismus, Darwinismus, Feudalismus, Liberalismus;
  16.  -ist: Terrorist – Terrorismus, Dogmatist (Dogmatiker), Patriotist (Patriot);


27. Heimische Suffixe der Substantive

Das Suffixe

  1.  verbale Basis: Anprobe (anprobieren), die Pflege, die Säge;
  2.  adjektivische Basis: die Schwäche, die Stärke, das Tief, das Gut, alt-Alter, arm-Armut, jung-Jugend, reich-Reichtum;

substantivische Basis: Archäologie- Archäologe, Biologie, Soziologe

Das Suffixei

  1.  substantivische Basis: Bäckerei, Brauer→Brauerei, Druckerei, Gärtnerei, Fremdwörtelei;
  2.  verbale Basis: Brüllerei, Heulerei, Esserei, Witzelei, Rätselei (salopp-scherzhaft), Schreiberei, Bäckerei (auf Bäcker bezogen), Backerei (auf backen bezogen), Wäscherei – Wascherei).

Suffix –el

  1.  verbale Basis: Deckel - decken, Hegel, Schlägel (auch Schlegel), von stechen sowohl Stichel als auch Stachel; Stößel.
  2.  substantivische Basis: Ärmel zu Arm, Eichel zu Eiche, Büschel zu Busch. Schläger für Schlägel,  Trommelschlägel/Trommelschläger) wie Nomina agentis (Wächter, Träger für die ahd. wahtil, tregil).

Suffix –er

  1.  verbale Suffix: Dreher, Lehrer, Schneider, Verkäufer, Denker, Raucher, Leser;
  2.  verbale Wortgruppe: Dach deckenDachdecker, Uhrmacher, Filmemacher, Bildermacher, Radfahrer 
  3.  substantivische Basis: Komiker, Musiker, Berliner, Hamburger, Gesellschafter, Bürger, Ritter, Schlosser; 

Numerale als Basis: Einer, Zweier, Fünfter, Zwanziger

Das Suffix –ler

  1.  substantivische Basis:  Sommerfrischler, Altsprachler, Wirtschaftler, Häusler, Ländler, Sportler;
  2.  verbale Basis:  Versöhnler, Gewinnlerin, Umstürzler 

Das Suffix –heit (-keit,-igkeit)

  1.  adjektivische Basis: Sauberkeit, Tapferkeit, Arglosigkeit, Interesselosigkeit, Müdigkeit, Offenheit, Dunkelheit, Ungleichheit, Kleinheit, Neuheit- Neuigkeit;

substantivische Basis: Christenheit;  Menschheit, Kindheit, Gottheit, Streitigkeit, Geist- geistig- Geistigkeit, Anfall- Anfälligkeit, Tat – Tätigkeit

Das Suffix –icht

substantivische Basis, meist Pflanzenbezeichnungen: Röhricht, Tännicht, Weidicht ″Ort, wo es Rohr/Schilf gibt″; in Flurnamen noch Birkicht, Erlicht, Fichticht, Häslicht;

verbaler Basis:  Kehricht (aus kehren): Schmutz oder Abfall, den man zu einem Haufen zusammengekehrt hat, Spülicht

Das Suffix –ling

  1.  verbale Basis: Findling- Finder, Lehrling – Lehrer, Ankömmling – der Ankommende; Erzieher;
  2.  substantivische Basis: Dichterling, Schreiberling, Fingerling, Beinling (Teil eines Kleidungsstückes/Strumpfhose), Fäustling, Füßling.

adjektivische Basis: Dümmling, Feigling, Primitivling, Jüngling, Grünling.

Das Suffix –nis

  1.  verbale Basis: Bedürfnis, Erlaubnis, Erlebnis, Verlöbnis, Wagnis, Hindernis;
  2.  substantivische Basis: Bildnis, Bündnis, Kümmernis.
  3.  adjektivische Basis Bitternis – Bitterkeit, Wildnis – Wildheit; ferner Finster-, Geheimnis.

Das Suffix – schaft

  1.  substantivische Basis:  die Lehrer → Lehrerschaft; die Bauern → Bauernschaft),  Botschaft, Sippschaft, Nachbarschaft, Landschaft;
  2.  verbale Nominalform als Basis: Errungenschaft, Verwandtschaft, Wissenschaft;
  3.  adjektivische Basis: Eigenschaft, Bereitschaft, Gemeinschaft.

Das Suffix –tum

  1.  mhd. tuomHerrschaft, Urteil, Satzung, Ruhm, Ehe, Besitz, Lebensverhältnisse″ 
  2.  substantivische Basis: Volkstum, Piratentum, Herzogtum, Schrifttum, Altertum;
  3.  adjektivische Basis: Siechtum – Krankheit, Reichtum – Kargheit; vgl. ferner Heiligtum, Eigentum.
  4.  An verbale Basis :Irrtum, Wachstum.

Das Suffix –ung

  1.  verbale Basis: Anerkennung, Verabredung, Übereinstimmung, Besprechung;
  2.  substantivische Basis: Kollektivum, Holzung, Satzung, Stallung, Waldung, Wandung. Idiomatisiert ist Zeitung.
  3.  adjektivische Basis: Dickung, Festung, Niederung, vielleicht auch Wüstung (wüst statt Wüste?).


30. Deonymische Suffixe der Substantive

“deonymischen” Suffixe widmen, sind die Suffixe deren Basislexem ein Eigenname ist




1. О рекламе- что такое ненадлежащая реклама а именно что относится к недобросовестной недостоверной и неэт
2. Таблица. А в программе Word более современной версии 20072010 для того чтобы вставить таблицу нужно нажать
3. Конструктивный расчёт печатной платы одноволоконной оптической системы передачи 5
4. Розробка Штормового родовища
5. Но далеко не все этим умением обладают
6. реферату- Логістика складуванняРозділ- Логіка Логістика складування Замовлення і складування матеріалів
7. тема счисления это- а совокупность цифр I V X L C D M; б совокупность цифр 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9;
8. Понятие структурной перестройки исчерпывается массовым закрытием предприятий ликвидацией созданных ране
9. Мясные и мясорастительные консервы
10. тема правил в соответствии с которой действуют люди входящие в организацию
11. Тема 1 Предмет функции и задачи ФМ
12. Внешнеэкономическая сделка
13. 5
14. прежнему отказывается но забрезжило иное решение основной проблемы экономического развития настало врем
15. Теория культурно-исторических типов Н.Я. Данилевског
16. тематике. При применении чек-рейза важную роль играют следующие факторы- Акция на префлопе- Если мы бы
17. размышление о труде учителя Выполнила Мельникова Татьяна Николаевна учитель русского языка и лите
18. на тему- Состав и структура персонального компьютера Выполнил а -
19. РЕФЕРАТ дисертації на здобуття наукового ступеня доктора хімічних наук Київ
20. АЕ 04 Рівненська область ВК 18 Донецька область