Explizite Derivtion von Substntive Die Drstellung der expliziten bleitungen des Substntivs ist nch der Form des Substntivs geordnetFrge 27 28 29 31 32 zusmmen Die explizite Derivtion is
Работа добавлена на сайт samzan.net:
Поможем написать учебную работу
Если у вас возникли сложности с курсовой, контрольной, дипломной, рефератом, отчетом по практике, научно-исследовательской и любой другой работой - мы готовы помочь.
Предоплата всего
от 25%
Подписываем
договор
26. Explizite Derivation von Substantive
Die Darstellung der expliziten Ableitungen des Substantivs ist nach der Form des Substantivs geordnet
Frage 27, 28, 29, 31, 32 zusammen
Die explizite Derivation ist die Wortbildung mit Hilfe von Affixen nach einem bestimmten Modell:
Zu einem Basismorphem (Derivationsmorphem) tritt ein Suffix und Präfix. Das Suffix steht nach dem Basismorphem und das Präfix steht vor dem Basismorphem, wobei das neue Wort neue syntaktische und / oder semantische Werte hat.
Die Suffixe und Präfixe werden auch Affixe oder Derivateme genannt. Sie sind immer gebundene Morpheme, denn sie stehen in einer Abhängigkeitsbeziehung zu dem Basismorphem.
Das Basismorphem bestimmt die begriffliche semantische Grundbedeutung des neuen Wortes und die Derivateme legen die Wortklasse und die kategoriale Markierung fest, manchmal nuancieren auch die Grundbedeutung.
Präfix + Basismorphem
die Bilanz (bilanţul) die Zwischenbilanz (bilanţ provizoriu)
28. Fremdsuffixe der Substantive
Unter Fremdsuffixen werden diejenigen Ableitungselemente verstanden, die aus nur wenig dem Deutschen assimilierten Entlehnungen abgelöst wurden und im Deutschen analysierbar sind.
- -(i)ade: Marinade, Promenade, Kanonade ← Kanone, Olympia → Olympiade;
- -age: Massage, Passage, Sabotage, Spionage;
- -aille: Diplomaille, Intellectuaille, Generaille;
-alien: Pluraliatantum als Kollektiva: Archivalien, Formalien, Musikalien, Naturalien, Personalien
- ante/-ente: Konstituente, Tangente;
- -anz/-enz: Existenz, Konkurrenz, Korrespondenz, Tendenz, Arroganz, Kompetenz, Ambulanz;
- -erie: Galanterie, Koketterie, Hotellerie, Maschinerie, Drogerie, Parfümerie, Szenerie;
- -esse: Akkuratesse Akkuratheit, Delikatesse, Nob(e)lesse;
- -ie: Aristokratie, Bourgeoisie, Bürokratie, Ökonomie, Philosophie, Demokratie, Monarchie;
- iere: Garderobie durch Garderobe, Sauciere durch Sauce; Portiere Portier, Premiere, Premier(minister)
- -ik: Motivik, Problematik, Symbolik, Thematik; Gestik, Methodik, Rhythmik, Metaphorik;
- ist: Germanistik, Publizistik, Realistik.
- -ion, z.T. mit Interfigierung at-ion bildet vorwiegend Verbalsubstantive von Verben auf ieren: Funktion ← fungieren, Explosion ← explodieren, ferner Kollision, Division; -at-ion in Deklamation, Delegation, Demonstration, Gestikulation, Variation, Kombination; zu qualifizieren Qualifikation, zu kanalisieren Kanalisation.
- ität: Aktualität, Naivität, Humanität, Nervosität, Rarität, Lokalität, Moralität, Quantität.
- -ant, -ent von Verben auf ieren: dirigieren → Dirigent, ferner Dozent, Konsument, Konkurrent, Simulant;
- -är: Aktionär ← Aktie, Funktionär, Illusionär, Pensionär, Revolutionär, Millionär.
- -ast: Gymnasium Gymnasiast;
- -eur: Deserteur, Kontrolleur, Hypnotiseur; Berufsbezeichnungen wie Friseur, Masseur, Monteur;
- -ismus, -asmus: Despotismus, Patriotismus, Darwinismus, Feudalismus, Liberalismus;
- -ist: Terrorist Terrorismus, Dogmatist (Dogmatiker), Patriotist (Patriot);
27. Heimische Suffixe der Substantive
Das Suffix e
- verbale Basis: Anprobe (anprobieren), die Pflege, die Säge;
- adjektivische Basis: die Schwäche, die Stärke, das Tief, das Gut, alt-Alter, arm-Armut, jung-Jugend, reich-Reichtum;
substantivische Basis: Archäologie- Archäologe, Biologie, Soziologe
Das Suffix ei
- substantivische Basis: Bäckerei, Brauer→Brauerei, Druckerei, Gärtnerei, Fremdwörtelei;
- verbale Basis: Brüllerei, Heulerei, Esserei, Witzelei, Rätselei (salopp-scherzhaft), Schreiberei, Bäckerei (auf Bäcker bezogen), Backerei (auf backen bezogen), Wäscherei Wascherei).
Suffix el
- verbale Basis: Deckel - decken, Hegel, Schlägel (auch Schlegel), von stechen sowohl Stichel als auch Stachel; Stößel.
- substantivische Basis: Ärmel zu Arm, Eichel zu Eiche, Büschel zu Busch. Schläger für Schlägel, Trommelschlägel/Trommelschläger) wie Nomina agentis (Wächter, Träger für die ahd. wahtil, tregil).
Suffix er
- verbale Suffix: Dreher, Lehrer, Schneider, Verkäufer, Denker, Raucher, Leser;
- verbale Wortgruppe: Dach decken → Dachdecker, Uhrmacher, Filmemacher, Bildermacher, Radfahrer
- substantivische Basis: Komiker, Musiker, Berliner, Hamburger, Gesellschafter, Bürger, Ritter, Schlosser;
Numerale als Basis: Einer, Zweier, Fünfter, Zwanziger
Das Suffix ler
- substantivische Basis: Sommerfrischler, Altsprachler, Wirtschaftler, Häusler, Ländler, Sportler;
- verbale Basis: Versöhnler, Gewinnlerin, Umstürzler
Das Suffix heit (-keit,-igkeit)
- adjektivische Basis: Sauberkeit, Tapferkeit, Arglosigkeit, Interesselosigkeit, Müdigkeit, Offenheit, Dunkelheit, Ungleichheit, Kleinheit, Neuheit- Neuigkeit;
substantivische Basis: Christenheit; Menschheit, Kindheit, Gottheit, Streitigkeit, Geist- geistig- Geistigkeit, Anfall- Anfälligkeit, Tat Tätigkeit
Das Suffix icht
substantivische Basis, meist Pflanzenbezeichnungen: Röhricht, Tännicht, Weidicht ″Ort, wo es Rohr/Schilf gibt″; in Flurnamen noch Birkicht, Erlicht, Fichticht, Häslicht;
verbaler Basis: Kehricht (aus kehren): Schmutz oder Abfall, den man zu einem Haufen zusammengekehrt hat, Spülicht
Das Suffix ling
- verbale Basis: Findling- Finder, Lehrling Lehrer, Ankömmling der Ankommende; Erzieher;
- substantivische Basis: Dichterling, Schreiberling, Fingerling, Beinling (Teil eines Kleidungsstückes/Strumpfhose), Fäustling, Füßling.
adjektivische Basis: Dümmling, Feigling, Primitivling, Jüngling, Grünling.
Das Suffix nis
- verbale Basis: Bedürfnis, Erlaubnis, Erlebnis, Verlöbnis, Wagnis, Hindernis;
- substantivische Basis: Bildnis, Bündnis, Kümmernis.
- adjektivische Basis Bitternis Bitterkeit, Wildnis Wildheit; ferner Finster-, Geheimnis.
Das Suffix schaft
- substantivische Basis: die Lehrer → Lehrerschaft; die Bauern → Bauernschaft), Botschaft, Sippschaft, Nachbarschaft, Landschaft;
- verbale Nominalform als Basis: Errungenschaft, Verwandtschaft, Wissenschaft;
- adjektivische Basis: Eigenschaft, Bereitschaft, Gemeinschaft.
Das Suffix tum
- mhd. tuom ″Herrschaft, Urteil, Satzung, Ruhm, Ehe, Besitz, Lebensverhältnisse″
- substantivische Basis: Volkstum, Piratentum, Herzogtum, Schrifttum, Altertum;
- adjektivische Basis: Siechtum Krankheit, Reichtum Kargheit; vgl. ferner Heiligtum, Eigentum.
- An verbale Basis :Irrtum, Wachstum.
Das Suffix ung
- verbale Basis: Anerkennung, Verabredung, Übereinstimmung, Besprechung;
- substantivische Basis: Kollektivum, Holzung, Satzung, Stallung, Waldung, Wandung. Idiomatisiert ist Zeitung.
- adjektivische Basis: Dickung, Festung, Niederung, vielleicht auch Wüstung (wüst statt Wüste?).
30. Deonymische Suffixe der Substantive
“deonymischen” Suffixe widmen, sind die Suffixe deren Basislexem ein Eigenname ist