Будь умным!


У вас вопросы?
У нас ответы:) SamZan.net

Витебская ордена Знак Почета государственная академия ветеринарной медицины Кафедра

Работа добавлена на сайт samzan.net:

Поможем написать учебную работу

Если у вас возникли сложности с курсовой, контрольной, дипломной, рефератом, отчетом по практике, научно-исследовательской и любой другой работой - мы готовы помочь.

Предоплата всего

от 25%

Подписываем

договор

Выберите тип работы:

Скидка 25% при заказе до 2.6.2024

УЧРЕЖДЕНИЕ  ОБРАЗОВАНИЯ

«Витебская ордена «Знак Почета» государственная

академия ветеринарной медицины»

Кафедра иностранных языков

КОНТРОЛЬНЫЕ  ЗАДАНИЯ

КОМПЛЕКС №1

по немецкому языку

для студентов 1 курса

факультета заочного обучения

по специальности «Зоотехния»

(Пинский филиал)

I. Изучить грамматический материал.

  1.  Порядок слов в простом повествовательном предложении.
  2.  Порядок слов в вопросительном предложении.
  3.  Вопросительные слова.
  4.  Неопределенно-личное местоимение man.
  5.  Местоимение man с модальными глаголами.
  6.  Основные формы глаголов.
  7.  Глаголы с отделяемыми и неотделяемыми приставками.
  8.  Временные формы глаголов (изъявительное наклонение).
  9.  Словообразование: сложные существительные.
  10.  Словообразование: переход одной части речи в другую.
  11.  Словопроизводство с помощью приставок и суффиксов.
  12.  Степени сравнения прилагательных.
  13.  Степени сравнения наречий.
  14.  Количественные числительные.
  15.  Порядковые числительные.
  16.  Склонение определенного и неопределенного артиклей.
  17.  Предлоги.

II. Выполнить письменно лексико-грамматические задания комплекса № 1.

1. Прочитайте текст и переведите его устно; затем перепишите и переведите письменно заглавие и абзацы 1 и 3

Bundesrepublik Deutschland (BRD)

Im Ergebnis des zweiten Weltkrieges entstanden auf deutschem Boden (1949) zwei deutsche Staaten: die BRD und die DDR. Das Territorium der BRD betrug ca. 250 000 Quadratkilometer. Auf diesem Territorium lebten 62 Millionen Menschen. Zur Hauptstadt der BRD wurde die Stadt Bonn. Die BRD lag im westlichen Teil Deutschlands. Die DDR lag im Osten Deutschlands. Ihr Territorium umfaßte 108 000 Quadratkilometer. Hier lebten etwa 16 Millionen Einwohner. Die Hauptstadt der DDR war Berlin. Die DDR hatte 15 Bezirke. 1990 haben sich die DDR und die BRD zum einheitlichen Deutschland vereinigt. Der 3. Oktober 1990 ist der Tag der deutschen Einheit.

Die Bundesrepublik Deutschland besteht jetzt aus 16 Bundesländern: 1) Bayern, 2) Baden-Wurttemberg, 3) Hessen, 4) Saarland, 5) Rheinland-Pfalz, 6) Nordrhein-Westfalen, 7) Niedersachsen, 8) Schleswig-Holstein, 9) Mecklenburg-Vorpommern, 10) Brandenburg, 11) Sachsen-Anhalt, 12) Sachsen, 13) Thüringen, 14) Hamburg, 15) Bremen, 16) Berlin.

Die BRD ist ein hochentwickeltes Industrieland mit einer hochintensiver Landwirtschaft. Die wichtigsten Industriezweige sind: Maschinen- und Automobilbau, Elektronik und Elektrotechnik, Schiffbau und Chemieindustrie. Die wichtigsten landwirtschaftlichen Kulturen sind: Weizen, Gerste, Zuckerrьben und Kartoffeln. Weit verbreitet sind Obst- und Gemüsebau, Bienenzucht (Imkerei). Als Mitglied des Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) nimmt Deutschland am gemeinsamen Agrarmarkt teil.

Die Nationalflagge der BRD ist Schwarz, Rot und Gold. Das Staatswappen des vereinigten Deutschlands zeigt den großen Adler mit den offenen Flägeln, als Symbol der Kraft und der Macht. Deutschland ist ein sozialdemokratischer Staat. Das Parlament besteht aus 2 Kammern: dem Bundesrat und dem Bundestag. Der Deutsche Bundestag ist das höchste Machtorgan. Das Staatsoberhaupt ist der Bundesprasident. Der Regierungschef ist Bundeskanzler. Die Staatsmacht ist zwischen der Föderation und den Bundesländern verteilt. Die Bundesländer sind für Gesetzgebung, Kultur, Bildung und Rechtspflege verantwortlich.

2. Дайте письменно ответы на вопросы к тексту.

1. Welche Staaten entstanden auf deutschem Boden im Ergebnis des zweiten Weltkrieges?

2. Wann haben sich die DDR und die BRD zum einheitlichen Deutschland vereinigt?

3. Aus wieviel Bundesländern besteht jetzt die Bundesrepublik Deutschland?

4. Was gehört zu den wichtigsten Industriezweigen der BRD?

5. Welche landwirtschaftliche Kulturen baut man in Deutschland an?

  1.  Sind in der BRD Obst- und Gemüsebau, Bienenzucht weit verbreitet?

3. Выпишите из текста 10 сложных существительных. Разложите их на составные части. Переведите письменно.

4. Переведите на немецкий язык словосочетания, обратите внимание на многозначность предлогов:

- в результате;

- на территории;

- на западе, на востоке;

- страна с высокоинтенсивным сельским хозяйством;

- в восточной части.

5. Образуйте степени сравнения от следующих прилагательных, переведите их:

hoch, intensiv, wichtig, groß, verantwortlich.

6. Укажите от каких глаголов образованы существительные; запишите эти глаголы в трех основных формах, переведите их:

die Entstehung

die Vereinigung

die Verbreitung

die Teilnahme

die Bildung

das Bestehen

7. Употребите глагол в предложении во всех временных формах Aktiv.

Als Mitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (teilnehmen) Deutschland am gemeinsamen Agrarmarkt .

8. Подчеркните подлежащее и сказуемое в следующих предложениях, переведите предложения на русский язык:

1. Den 3. Oktober 1990 nennt man den Tag der deutschen Einheit.   

2. Man kann Deutschland als ein hochentwickeltes Industrieland  charakterisieren.

3. Man baut in Deutschland Weizen, Gerste, Zuckerrüben und Kartoffeln an.

III. Проработать тексты (прочтите, переведите, выполните задания к текстам).  

1. Немецкий язык. Сборник текстов : учебно-методическое пособие / Г.П. Воронова [и др.]. - Витебск: ВГАВМ, 2008. – Ч. II. – 43 c.   

«Unsere Haustiere» стр.3-5;

«Skelett und innere Organe» стр.5-7;

«Landwirtschaft der Republik Belarus» стр.18-19;

«Feldarbeiten» стр.15-17;

2. Веренич, Н.И. Немецкий язык / Deutsche. – Мн.: ИВЦ Минфина, 2009. – 398 с.

«Aufgaben der Tierproduktion» стр. 262-263,

«Bedeutung der Rinderproduktion» стр. 265-266

  •  

IV. Составить и выучить словарь-минимум на основе проработанного материала (100 слов).

Учебный материал:

  1.  Немецкий язык. Сборник текстов : учебно-методическое пособие / Г.П. Воронова [и др.]. - Витебск: ВГАВМ, 2008. – Ч. II. – 43 c.   
  2.  Веренич, Н.И. Немецкий язык / Deutsche. – Мн.: ИВЦ Минфина, 2009. – 398 с.
  3.  Васильева, М.М. Практическая грамматика немецкого языка. – 8-е изд. перераб. и доп. - М.: Издательская корпорация «Логос», 1995. – 160 с.  
  4.  Семенюк, Р.М. Методические указания и контрольная работа № 1 по немецкому языку для студентов-заочников: учебно-методическое пособие / Р.М. Семенюк, Т.С. Елисеева. – Витебск, ВГАВМ, 2003.

Задание III комплекса № 1

UNSERE HAUSTIERE

Unsere Haustiere stammen von den Wildtieren ab. Die Urmenschen hatten keine Haustiere.

Die Domestikation (die Zähmung) der Wildtiere begann im 7. und 6. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung im Vorderen Orient. Hier wurden zuerst das Schaf, dann die Ziege, das Rind und das Schwein domestiziert. Die Zahl der Haustierarten ist verhältnismäßig klein. Aus den 6000 Arten der Wildsäugetiere sind etwa 20 Haustierarten entstanden. Die Zahl der Vögel ist noch kleiner.

Als Haustiere bezeichnet man Tiere, die zur Nutzung ihrer Arbeitskraft (z.ß. das Pferd, der Esel) und zur Lieferung von Nahrungsmitteln sowie Rohstoffen (z.ß. das Rind, das Schwein) gehalten werden.

Haustiere werden in 2 Klassen unterteilt. Zur Klasse der Säugetiere gehören z.ß. das Rind, das Schaf, die Ziege, der Büffel, der Jak, das Lama, das Schwein, das Pferd, der Esel, das Ren, das Kamel, das Kaninchen und das Meerschweinchen.

Zur Klasse der Hausvögel gehören z.ß. das Huhn, das Truthuhn, die Gans, die Ente, der Schwan, die Taube und das Perlhuhn.

Der Hund und die Katze gehören auch zu den Haustieren. Von den Insekten zählt man Honigbiene und Seidenraupe zu den Haustieren.

Alle Haustiere bringen dem Menschen Nutzen. So werden z.ß. das Pferd, der Esel, das Kamel, der Elefant, seltener auch das Maultier als Zugtiere genutzt. Das Rind gibt uns Milch, Fleisch, Fett und Leder. Das Schaf und die Ziege liefern Milch, Fleisch, Wolle, Fett und Fell. Das Schwein gibt uns Fleisch, Fett und Leder.

Das Geflügel liefert Eier, Fleisch, Fett und Federn. Außerdem werden einige Tierarten als Pelztiere in den Farmbetrieben gehalten und gezüchtet, wie z.ß. der Silberfuchs, der Waschbär, der Nerz und die Nutria. Sie liefern uns schöne und kostbare Pelze.

Als Labortiere haben die weiße Maus, die weiße Ratte, das Meerschweinchen und der Goldhamster Bedeutung erlangt.

Durch planmäßige Züchtung wurden Tiere mit solchen Eigenschaften geschaffen, die bei den Wildtieren nur gering entwickelt waren (z.ß. Milch- und Legeleistung) oder ganz fehlten (z.ß. das Wollvlies der Schafe).  

SKELETT UND INNERE ORGANE DES TIERES

Das Skelett ist der Stützapparat des Körpers. Es schützt zugleich die inneren Organe. Das Skelett wird von Knochen, Knorpeln und Bändern   gebildet.  Es  besteht  aus  dem  Kopfskelett,  dem Stamm- und dem Schwanzskelett sowie den Knochen der Gliedmaßen.

Das Kopfskelett wird Schädel genannt.  Der Schädel wird in Gehirn- und Gesichtsabschnitte unterteilt.  Die Knochen des Gehirnabschnittes bilden die Hirnhöhle,  in der das Großhirn liegt. Die größten Knochen des Gesichtsabschnitts sind der Ober- und der Unterkiefer. Die  Knochen  des  Gesichtsabschnitts bilden die Wände der Mund- und der Nasenhöhle.

Die Wirbelsäule, die Rippen und das Brustbein bilden das Stammskelett. Am Körper des Tieres unterscheidet man (vordere) Schultergliedmaßen und (hintere) Beckengliedmaßen.

Alle in den Körperhöhlen liegenden Organe bezeichnet man als innere Organe. Man unterscheidet Atmungs- und Verdauungsorgane, Ausscheidungs- und Fortpflanzungsorgane. Die inneren Organe (die Eingeweide) liegen in den Brust-, Bauch- und Beckenhöhlen.

Der Atmungsapparat besteht aus der Nasenhöhle, dem Kehlkopf, den Lungen und den Bronchien. Er besorgt den Gasaustausch.

Der Verdauungsapparat besteht aus der Mundhöhle, dem Schlundkopf, der Speiseröhre, dem Magen, dem Dünn- und Dickdarm. Der Verdauungsapparat besorgt die Aufnahme und die Verarbeitung der Nahrung. Der Magen der Wiederkäuer hat vier Abteilungen: 1) den Pansen, 2) die Haube, 3) den Blättermagen (den Psalter) und 4) den Labmagen. Die drei ersten Abteilungen sind Vormägen, der eigentliche Magen ist der Labmagen.

Ausscheidungsorgane sind: die Nieren, die Harnleiter, die Harnblase und die harnableitenden Wege. Die Nieren produzieren den Harn und haben die Aufgabe, die Abfallprodukte zu eliminieren. Atmungs-, Verdauungs- und Ausscheidungsorgane sind Organe des Stoffwechsels.

Genitalorgane sind Organe der Fortpflanzung. Man unterscheidet die Fortpflanzungsorgane des Männchens und die des Weibchens.

In der Brusthöhle liegt das Herz. Das ist eine Druckpumpe, die für die  ununterbrochen kreisende  Bewegung des Blutes im Körper sorgt. Das Herz ist ein muskulöses Hohlorgan. Es besteht aus vier Abteilungen: zwei Vorhöfen und zwei Herzkammern.

DIE LANDWIRTSCHAFT DER REPUBLIK BELARUS

Die Landwirtschaft  ist ein wichtiger Zweig der ganzen Volkswirtschaft unserer Republik. Die Natur gab der Republik Belarus kein besonderes fruchtbares Land. Vier Fünftel ihrer landwirtschaftlichen Bodenfläche sind mit sauren Böden bedeckt.

Die Grundlage der Landwirtschaft bilden Pflanzenbau und Tierzucht. Die Dauer der Vegetationsperiode der Kulturpflanzen beträgt ungefähr 190-205 Tage. Der Pflanzenbau liefert verschiedenes Obst und Gemüse: Äpfel, Birnen, Pflaumen, Kirschen, Beeren, Kartoffeln, Tomaten, Gurken, Rüben, Möhren, Kohle, Zwiebeln. In unserer Republik werden auch verschiedene Getreidekulturen angebaut: Gerste, Hafer, Roggen, Weizen, Buchweizen, Mais sowie einige technische Kulturpflanzen: Zuckerrüben, Sonnenblume, Lein, Hopfen, Tabak und Heilpflanzen. Fast 60% der landwirtschaftlichen Produktion entfallen auf die Viehzucht. In den landwirtschaftlichen Betrieben werden verschiedene Haustiere gezüchtet: Rinder, Schweine, Schafe, Pferde und Geflügel (Hühner, Enten, Gänse, Puten). Die Tierzucht liefert der Bevölkerung Fleisch, Milch, Eier, Wolle, Fett, Haut, Federn. Die Rinder- und Schweinehaltung gehören zu den wichtigsten Produktionszweigen unserer Viehzucht.

Der Bedarf der Landwirtschaft an Stickstoff- und Kalidüngern wird hauptsächlich auf Kosten der eigenen Produktion in unserer Republik gedeckt. Die Landwirtschaft spezialisiert sich auf Produktion von Milch und Fleisch und hat eine deutlich ausgeprägte Viehzuchtrichtung.

DIE FELDARBEITEN

Jedes Jahr hat vier Jahreszeiten. Jede Jahreszeit hat ihre Besonderheiten. Die Bauern (Landwirte) haben verschiedene Arbeiten in den verschiedenen Jahreszeiten. Immer haben sie viel zu tun.

Das Jahr beginnt mit dem Winter. Im Winter wird die Landtechnik repariert. Die Bauern fahren Mineraldünger, Mist und Torf auf die Felder. Sie prьfen auch das Saatgut.

Nach dem Winter kommt der Frühling. Nun beginnen die Frühjahrsarbeiten. Die Bauern pflügen und säen. Sie säen den Sommerweizen, den Sommerroggen, den Buchweizen, die rote Rübe, die Futterrübe, die Zuckerrübe, die Sonnenblume, die Gerste, den Mais, den Hafer, die Erbsen und legen (setzen) Kartoffeln.

Im Gemüse- und Obstgarten gibt es auch viel zu tun. Im Obstgarten beschneidet man trockene Zweige auf den Bäumen, kalkt sie und bespritzt mit den Giftstoffen. Im Gemüsegarten düngen die Bauern den Boden, pflügen, eggen und pflanzen Gemüse: die Mohrrьbe, die Zwiebel, den Kohl, den Salat, die Gurken, die Tomaten, die Bohne, den Knoblauch, den Dill, die Petersilie, den Sellerie.

Am Sommeranfang sollen die Bauern jäten, gießen und behäufeln. Sie behäufeln den Kohl, den Mais, die Kartoffel, die Tomate, die Rübe, die Gurke. Da beginnt die Mahd. Das Mähen geschieht auf den großen Feldern mit Traktoren. Das trockene Heu wird in die Scheune eingefahren.

Im Sommer reifen die Getreidekulturen (Weizen, Roggen, Buchweizen, Mais, Gerste, Flachs), verschiedene Beeren und Früchte (Kirschen, Johannisbeeren, Erdbeeren, Stachelbeeren, Himbeeren, Äpfel und Birnen). Das Obst ist ein wichtiger Bestandteil der gesunden Ernährung des Menschen. Das Obst ist an wichtigen Mineralstoffen, Fruchtsäuren, Vitaminen reich.

Im Herbst erntet man Kohl, Kohlrabi, Möhre, Rübe, Zwiebel, Knoblauch, Tomate, Gurke, Kürbis. In den Gärten wird das letzte Obst von den Bäumen gepflückt. Kartoffeln und Gemüse werden ins Haus gebracht. Das Gemüse ist ein wichtiges Nahrungsmittel durch seinen Gehalt an Kohlenhydraten, Eiweiß, Mineralsalzen, Vitaminen geworden. Gemüse können roh, getrocknet, eingefroren und eingesäuert verbraucht werden.

Nach der sorgfältigen Bodenbearbeitung werden Winterroggen und -weizen gesät. Man pflanzt auch die Setzlinge verschiedener Obstbäume und Sträucher. Damit sind die Feldarbeiten zu Ende.  

AUFGABEN DER TIERPRODUKTION

Mit höherem Lebensstandard steigen die Ansprüche an eine gesunde Ernährung. Die Nachfrage nach hochwertigen, energiearmen tierischen Nahrungsmitteln wie Fleisch, Milchprodukte und Eier nimmt zu.

Die Hauptbestandteile einer leistungsfähigen Tierproduktion sind Züchtung, Fütterung und Haltung. Durch die Züchtung neuer spezialisierter Rassen wird das genetische Leistungspotential erhöht. An die Züchter wird die Forderung gestellt, neue leistungsfähigere Tierrassen zu züchten sowie die Arbeiten der Züchtungsforschung zu intensivieren.

Eine industriemäßige Tierproduktion braucht neue Lösungen der Fütterungs- und Haltungsprobleme, der Probleme der Hygiene und Pflege der Tierbestände. Die Futterrationen werden nach ihrem Nährstoffgehalt dem Bedarf der Tiere angepasst.

Die Ansprüche verschiedener Tierarten an die Haltung sind verschieden. Aber alle Stallgebäude muss man so einrichten, dass sie Fütterung, Nutzung und Pflege der Tiere erleichtern.

In den Ländern mit relativ begrenzter landwirtschaftlicher Nutzfläche wird von der Tierproduktion eine besonders hohe Leistung je Tier gefordert. Die Hauptaufgabe der Landwirtschaft solcher Länder besteht darin, den Bedarf der Bevölkerung an tierischen Produkten möglichst aus der eigenen Produktion zu decken.

BEDEUTUNG DER RINDERPRODUKTION

Die Rinderproduktion nimmt in vielen Ländern die wichtigste Stellung unter den Zweigen der Tierproduktion ein. Eine hervorragende Rolle des Rindes besteht darin, dass es pflanzliche Stoffe in hochwertige Produkte umwandelt, die sehr wertvoll für die menschliche Ernährung sind.

Aus der Milch- und Rindfleischproduktion wird ein bedeutender Teil des Bedarfes der Bevölkerung an biologisch hochwertigem Eiweiß gedeckt.

Die Rinderhaltung kann fast in jedem Betrieb erfolgen, da das Rind eine große Anpassungsfähigkeit an die natürlichen Produktionsbedingungen hat.

Die Haltung der Milchkühe hat das Ziel, Milch hoher Qualität und mit möglichst geringen Kosten zu produzieren. Außerdem werden dabei Kälber für die Färsenaufzucht und die Rindermast erzeugt. Die Leistungen der Milchkühe hängen von der erblichen Veranlagung der Kühe sowie von der Fütterung und Pflege ab.

Die Rindermast ist neben der Milchproduktion das bedeutendste Gebiet der Rinderhaltung. Für die Mast werden nur die Kälber genutzt, die für die Reproduktion des Kuhbestandes nicht erforderlich sind.

Заведующая кафедрой                                       _____________   А.И. Картунова

Заведующая предметно-методической комиссией ___________Е.Б. Ятусевич

УЧРЕЖДЕНИЕ  ОБРАЗОВАНИЯ

«Витебская ордена «Знак Почета» государственная

академия ветеринарной медицины»

Кафедра иностранных языков

КОНТРОЛЬНЫЕ  ЗАДАНИЯ

КОМПЛЕКС №1

по немецкому языку

для студентов 1 курса

факультета заочного обучения

по специальности «Ветеринарная медицина»

(Пинский филиал)

I. Изучить грамматический материал.

  1.  Порядок слов в простом повествовательном предложении.
  2.  Порядок слов в вопросительном предложении.
  3.  Вопросительные слова.
  4.  Неопределенно-личное местоимение man.
  5.  Местоимение man с модальными глаголами.
  6.  Основные формы глаголов.
  7.  Глаголы с отделяемыми и неотделяемыми приставками.
  8.  Временные формы глаголов (изъявительное наклонение).
  9.  Словообразование: сложные существительные.
  10.  Словообразование: переход одной части речи в другую.
  11.  Словопроизводство с помощью приставок и суффиксов.
  12.  Степени сравнения прилагательных.
  13.  Степени сравнения наречий.
  14.  Количественные числительные.
  15.  Порядковые числительные.
  16.  Склонение определенного и неопределенного артиклей.
  17.  Предлоги.

II. Выполнить письменно лексико-грамматические задания комплекса № 1.

1. Прочитайте текст и переведите его устно; затем перепишите и переведите письменно заглавие и абзацы 1 и 3

Bundesrepublik Deutschland (BRD)

Im Ergebnis des zweiten Weltkrieges entstanden auf deutschem Boden (1949) zwei deutsche Staaten: die BRD und die DDR. Das Territorium der BRD betrug ca. 250 000 Quadratkilometer. Auf diesem Territorium lebten 62 Millionen Menschen. Zur Hauptstadt der BRD wurde die Stadt Bonn. Die BRD lag im westlichen Teil Deutschlands. Die DDR lag im Osten Deutschlands. Ihr Territorium umfaßte 108 000 Quadratkilometer. Hier lebten etwa 16 Millionen Einwohner. Die Hauptstadt der DDR war Berlin. Die DDR hatte 15 Bezirke. 1990 haben sich die DDR und die BRD zum einheitlichen Deutschland vereinigt. Der 3. Oktober 1990 ist der Tag der deutschen Einheit.

Die Bundesrepublik Deutschland besteht jetzt aus 16 Bundesländern: 1) Bayern, 2) Baden-Wurttemberg, 3) Hessen, 4) Saarland, 5) Rheinland-Pfalz, 6) Nordrhein-Westfalen, 7) Niedersachsen, 8) Schleswig-Holstein, 9) Mecklenburg-Vorpommern, 10) Brandenburg, 11) Sachsen-Anhalt, 12) Sachsen, 13) Thüringen, 14) Hamburg, 15) Bremen, 16) Berlin.

Die BRD ist ein hochentwickeltes Industrieland mit einer hochintensiver Landwirtschaft. Die wichtigsten Industriezweige sind: Maschinen- und Automobilbau, Elektronik und Elektrotechnik, Schiffbau und Chemieindustrie. Die wichtigsten landwirtschaftlichen Kulturen sind: Weizen, Gerste, Zuckerrьben und Kartoffeln. Weit verbreitet sind Obst- und Gemüsebau, Bienenzucht (Imkerei). Als Mitglied des Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) nimmt Deutschland am gemeinsamen Agrarmarkt teil.

Die Nationalflagge der BRD ist Schwarz, Rot und Gold. Das Staatswappen des vereinigten Deutschlands zeigt den großen Adler mit den offenen Flägeln, als Symbol der Kraft und der Macht. Deutschland ist ein sozialdemokratischer Staat. Das Parlament besteht aus 2 Kammern: dem Bundesrat und dem Bundestag. Der Deutsche Bundestag ist das höchste Machtorgan. Das Staatsoberhaupt ist der Bundesprasident. Der Regierungschef ist Bundeskanzler. Die Staatsmacht ist zwischen der Föderation und den Bundesländern verteilt. Die Bundesländer sind für Gesetzgebung, Kultur, Bildung und Rechtspflege verantwortlich.

2. Дайте письменно ответы на вопросы к тексту.

1. Welche Staaten entstanden auf deutschem Boden im Ergebnis des zweiten Weltkrieges?

2. Wann haben sich die DDR und die BRD zum einheitlichen Deutschland vereinigt?

3. Aus wieviel Bundesländern besteht jetzt die Bundesrepublik Deutschland?

4. Was gehört zu den wichtigsten Industriezweigen der BRD?

5. Welche landwirtschaftliche Kulturen baut man in Deutschland an?

  1.  Sind in der BRD Obst- und Gemüsebau, Bienenzucht weit verbreitet?

3. Выпишите из текста 10 сложных существительных. Разложите их на составные части. Переведите письменно.

4. Переведите на немецкий язык словосочетания, обратите внимание на многозначность предлогов:

- в результате;

- на территории;

- на западе, на востоке;

- страна с высокоинтенсивным сельским хозяйством;

- в восточной части.

5. Образуйте степени сравнения от следующих прилагательных, переведите их:

hoch, intensiv, wichtig, groß, verantwortlich.

6. Укажите от каких глаголов образованы существительные; запишите эти глаголы в трех основных формах, переведите их:

die Entstehung

die Vereinigung

die Verbreitung

die Teilnahme

die Bildung

das Bestehen

7. Употребите глагол в предложении во всех временных формах Aktiv.

Als Mitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (teilnehmen) Deutschland am gemeinsamen Agrarmarkt .

8. Подчеркните подлежащее и сказуемое в следующих предложениях, переведите предложения на русский язык:

1. Den 3. Oktober 1990 nennt man den Tag der deutschen Einheit.   

2. Man kann Deutschland als ein hochentwickeltes Industrieland  charakterisieren.

3. Man baut in Deutschland Weizen, Gerste, Zuckerrüben und Kartoffeln an.

III. Проработать тексты (прочтите, переведите, выполните задания к текстам).  

1. Немецкий язык. Сборник текстов : учебно-методическое пособие / Г.П. Воронова [и др.]. - Витебск: ВГАВМ, 2008. – Ч. II. – 43 c.   

«Unsere Haustiere» стр.3-5;

«Skelett und innere Organe» стр.5-7;

«Krankheiten der Haustiere» стр.8-9;

«Landwirtschaft der Republik Belarus» стр.18-19;

«Feldarbeiten» стр.15-17;

«Veterinärmedizin» стр.21-22

IV. Составить и выучить словарь-минимум на основе проработанного материала (100 слов).

Учебный материал:

  1.  Немецкий язык. Сборник текстов: учебно-методическое пособие / Г.П. Воронова [и др.]. - Витебск: ВГАВМ, 2008. – Ч. II. – 43 c.   
  2.  Веренич, Н.И. Немецкий язык / Deutsche. – Мн.: ИВЦ Минфина, 2009. – 398 с.
  3.  Васильева, М.М. Практическая грамматика немецкого языка. – 8-е изд. перераб. и доп. - М.: Издательская корпорация «Логос», 1995. – 160 с.  
  4.  Семенюк, Р.М. Методические указания и контрольная работа № 1 по немецкому языку для студентов-заочников: учебно-методическое пособие / Р.М. Семенюк, Т.С. Елисеева. – Витебск, ВГАВМ, 2003.

Задание III комплекса № 1

UNSERE HAUSTIERE

Unsere Haustiere stammen von den Wildtieren ab. Die Urmenschen hatten keine Haustiere.

Die Domestikation (die Zähmung) der Wildtiere begann im 7. und 6. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung im Vorderen Orient. Hier wurden zuerst das Schaf, dann die Ziege, das Rind und das Schwein domestiziert. Die Zahl der Haustierarten ist verhältnismäßig klein. Aus den 6000 Arten der Wildsäugetiere sind etwa 20 Haustierarten entstanden. Die Zahl der Vögel ist noch kleiner.

Als Haustiere bezeichnet man Tiere, die zur Nutzung ihrer Arbeitskraft (z.ß. das Pferd, der Esel) und zur Lieferung von Nahrungsmitteln sowie Rohstoffen (z.ß. das Rind, das Schwein) gehalten werden.

Haustiere werden in 2 Klassen unterteilt. Zur Klasse der Säugetiere gehören z.ß. das Rind, das Schaf, die Ziege, der Büffel, der Jak, das Lama, das Schwein, das Pferd, der Esel, das Ren, das Kamel, das Kaninchen und das Meerschweinchen.

Zur Klasse der Hausvögel gehören z.ß. das Huhn, das Truthuhn, die Gans, die Ente, der Schwan, die Taube und das Perlhuhn.

Der Hund und die Katze gehören auch zu den Haustieren. Von den Insekten zählt man Honigbiene und Seidenraupe zu den Haustieren.

Alle Haustiere bringen dem Menschen Nutzen. So werden z.ß. das Pferd, der Esel, das Kamel, der Elefant, seltener auch das Maultier als Zugtiere genutzt. Das Rind gibt uns Milch, Fleisch, Fett und Leder. Das Schaf und die Ziege liefern Milch, Fleisch, Wolle, Fett und Fell. Das Schwein gibt uns Fleisch, Fett und Leder.

Das Geflügel liefert Eier, Fleisch, Fett und Federn. Außerdem werden einige Tierarten als Pelztiere in den Farmbetrieben gehalten und gezüchtet, wie z.ß. der Silberfuchs, der Waschbär, der Nerz und die Nutria. Sie liefern uns schöne und kostbare Pelze.

Als Labortiere haben die weiße Maus, die weiße Ratte, das Meerschweinchen und der Goldhamster Bedeutung erlangt.

Durch planmäßige Züchtung wurden Tiere mit solchen Eigenschaften geschaffen, die bei den Wildtieren nur gering entwickelt waren (z.ß. Milch- und Legeleistung) oder ganz fehlten (z.ß. das Wollvlies der Schafe).  

SKELETT UND INNERE ORGANE DES TIERES

Das Skelett ist der Stützapparat des Körpers. Es schützt zugleich die inneren Organe. Das Skelett wird von Knochen, Knorpeln und Bändern   gebildet.  Es  besteht  aus  dem  Kopfskelett,  dem Stamm- und dem Schwanzskelett sowie den Knochen der Gliedmaßen.

Das Kopfskelett wird Schädel genannt.  Der Schädel wird in Gehirn- und Gesichtsabschnitte unterteilt.  Die Knochen des Gehirnabschnittes bilden die Hirnhöhle,  in der das Großhirn liegt. Die größten Knochen des Gesichtsabschnitts sind der Ober- und der Unterkiefer. Die  Knochen  des  Gesichtsabschnitts bilden die Wände der Mund- und der Nasenhöhle.

Die Wirbelsäule, die Rippen und das Brustbein bilden das Stammskelett. Am Körper des Tieres unterscheidet man (vordere) Schultergliedmaßen und (hintere) Beckengliedmaßen.

Alle in den Körperhöhlen liegenden Organe bezeichnet man als innere Organe. Man unterscheidet Atmungs- und Verdauungsorgane, Ausscheidungs- und Fortpflanzungsorgane. Die inneren Organe (die Eingeweide) liegen in den Brust-, Bauch- und Beckenhöhlen.

Der Atmungsapparat besteht aus der Nasenhöhle, dem Kehlkopf, den Lungen und den Bronchien. Er besorgt den Gasaustausch.

Der Verdauungsapparat besteht aus der Mundhöhle, dem Schlundkopf, der Speiseröhre, dem Magen, dem Dünn- und Dickdarm. Der Verdauungsapparat besorgt die Aufnahme und die Verarbeitung der Nahrung. Der Magen der Wiederkäuer hat vier Abteilungen: 1) den Pansen, 2) die Haube, 3) den Blättermagen (den Psalter) und 4) den Labmagen. Die drei ersten Abteilungen sind Vormägen, der eigentliche Magen ist der Labmagen.

Ausscheidungsorgane sind: die Nieren, die Harnleiter, die Harnblase und die harnableitenden Wege. Die Nieren produzieren den Harn und haben die Aufgabe, die Abfallprodukte zu eliminieren. Atmungs-, Verdauungs- und Ausscheidungsorgane sind Organe des Stoffwechsels.

Genitalorgane sind Organe der Fortpflanzung. Man unterscheidet die Fortpflanzungsorgane des Männchens und die des Weibchens.

In der Brusthöhle liegt das Herz. Das ist eine Druckpumpe, die für die  ununterbrochen kreisende  Bewegung des Blutes im Körper sorgt. Das Herz ist ein muskulöses Hohlorgan. Es besteht aus vier Abteilungen: zwei Vorhöfen und zwei Herzkammern.

KRANKHEITEN  DER  HAUSTIERE

Bei unseren Haustieren können verschiedene Krankheiten auftreten. Man unterscheidet ansteckende und nichtansteckende Tierkrankheiten. Ursache der ansteckenden Tierkrankheiten ist das Infizieren des Körpers durch Erreger aus dem Pflanzenreich (Viren, Bakterien, Pilze). Neben den Infektionskrankheiten gehören die Parasitenkrankheiten zu den ansteckenden Tiererkrankugen. Die Parasitosen werden von Erregern aus dem Tierreich verursacht (Protozoen, Helminthen, Arthropoden).

Die nichtansteckenden Krankheiten entstehen durch unsachgemässe oder mangelhafte Haltung, Pflege, Fütterung oder Verwendung der Haustiere (z.B.bei Pferden, Ochsen).

Zu den gefährlichsten Infektionskrankheiten unserer Haustiere gehören: der Milzbrand (anthrax), die Maul- und Klauenseuche (apthae epizooticae),  die Tollwut (rabies/lyssa),  die Pest (pestis), die Pocken (variola),  der Rotlauf beim Schwein (erysipelis suis), der Rotz (malleus) und die Tuberkulose (tuberculosis).

Es gibt Infektionskrankheiten, die nur eine bestimmte Tierart befallen können. So tritt z.B. die Rotzkrankheit nur bei den Einhufern auf, während an Maul- und Klauenseuche nur die Klauentiere (darunter auch das Schwein) erkranken.

Zu den Parasitosen gehören Piroplasmosen, die Finnenkrankheit, die Räude, die Kokzidiose, die Fasziolose, die Trichinenkrankheit und Askaridosen.

Die häufigsten nichtansteckenden Tierkrankheiten sind Erkrankungen von Jungrindern und von Elterntieren, wobei vor allem Magen, Darm, Herz, Lungen und der Stoffwechsel betroffen sind. Dazu gehören: die Dyspepsie, die Gastroenterokolitis, Bronchopneumonie, Avitaminosen u.a.  Durch unsachgemäße bzw.  mangelhafte Fütterung werden vielfach Stoffwechselkrankheiten, Athonien und Thympanien der Vormagen beim Rind verursacht sowie Diarrhäen und Dyspepsien bei allen Haustieren außer dem Geflügel.

Zu den Krankheiten, die durch mangelhafte Haltung und Pflege hervorgerufen werden, gehören: Erkrankungen der Atemwege (Bronchitis, Pneumonie, Pleuritis), Hauterkrankungen (Dermatitiden), Klauen- und Gelenkerkrankungen, Augenkrankheiten und Verletzungen verschiedener Art.

Viele Tierkrankheiten sind auch für den Menschen gefährlich, z.B. der Milzbrand, die Maul- und Klauenseuche und die Tollwut. Solche Krankheiten werden Zoonosen genannt.

DIE LANDWIRTSCHAFT DER REPUBLIK BELARUS

Die Landwirtschaft  ist ein wichtiger Zweig der ganzen Volkswirtschaft unserer Republik. Die Natur gab der Republik Belarus kein besonderes fruchtbares Land. Vier Fünftel ihrer landwirtschaftlichen Bodenfläche sind mit sauren Böden bedeckt.

Die Grundlage der Landwirtschaft bilden Pflanzenbau und Tierzucht. Die Dauer der Vegetationsperiode der Kulturpflanzen beträgt ungefähr 190-205 Tage. Der Pflanzenbau liefert verschiedenes Obst und Gemüse: Äpfel, Birnen, Pflaumen, Kirschen, Beeren, Kartoffeln, Tomaten, Gurken, Rüben, Möhren, Kohle, Zwiebeln. In unserer Republik werden auch verschiedene Getreidekulturen angebaut: Gerste, Hafer, Roggen, Weizen, Buchweizen, Mais sowie einige technische Kulturpflanzen: Zuckerrüben, Sonnenblume, Lein, Hopfen, Tabak und Heilpflanzen. Fast 60% der landwirtschaftlichen Produktion entfallen auf die Viehzucht. In den landwirtschaftlichen Betrieben werden verschiedene Haustiere gezüchtet: Rinder, Schweine, Schafe, Pferde und Geflügel (Hühner, Enten, Gänse, Puten). Die Tierzucht liefert der Bevölkerung Fleisch, Milch, Eier, Wolle, Fett, Haut, Federn. Die Rinder- und Schweinehaltung gehören zu den wichtigsten Produktionszweigen unserer Viehzucht.

Der Bedarf der Landwirtschaft an Stickstoff- und Kalidüngern wird hauptsächlich auf Kosten der eigenen Produktion in unserer Republik gedeckt. Die Landwirtschaft spezialisiert sich auf Produktion von Milch und Fleisch und hat eine deutlich ausgeprägte Viehzuchtrichtung.

DIE FELDARBEITEN

Jedes Jahr hat vier Jahreszeiten. Jede Jahreszeit hat ihre Besonderheiten. Die Bauern (Landwirte) haben verschiedene Arbeiten in den verschiedenen Jahreszeiten. Immer haben sie viel zu tun.

Das Jahr beginnt mit dem Winter. Im Winter wird die Landtechnik repariert. Die Bauern fahren Mineraldünger, Mist und Torf auf die Felder. Sie prьfen auch das Saatgut.

Nach dem Winter kommt der Frühling. Nun beginnen die Frühjahrsarbeiten. Die Bauern pflügen und säen. Sie säen den Sommerweizen, den Sommerroggen, den Buchweizen, die rote Rübe, die Futterrübe, die Zuckerrübe, die Sonnenblume, die Gerste, den Mais, den Hafer, die Erbsen und legen (setzen) Kartoffeln.

Im Gemüse- und Obstgarten gibt es auch viel zu tun. Im Obstgarten beschneidet man trockene Zweige auf den Bäumen, kalkt sie und bespritzt mit den Giftstoffen. Im Gemüsegarten düngen die Bauern den Boden, pflügen, eggen und pflanzen Gemüse: die Mohrrьbe, die Zwiebel, den Kohl, den Salat, die Gurken, die Tomaten, die Bohne, den Knoblauch, den Dill, die Petersilie, den Sellerie.

Am Sommeranfang sollen die Bauern jäten, gießen und behäufeln. Sie behäufeln den Kohl, den Mais, die Kartoffel, die Tomate, die Rübe, die Gurke. Da beginnt die Mahd. Das Mähen geschieht auf den großen Feldern mit Traktoren. Das trockene Heu wird in die Scheune eingefahren.

Im Sommer reifen die Getreidekulturen (Weizen, Roggen, Buchweizen, Mais, Gerste, Flachs), verschiedene Beeren und Früchte (Kirschen, Johannisbeeren, Erdbeeren, Stachelbeeren, Himbeeren, Äpfel und Birnen). Das Obst ist ein wichtiger Bestandteil der gesunden Ernährung des Menschen. Das Obst ist an wichtigen Mineralstoffen, Fruchtsäuren, Vitaminen reich.

Im Herbst erntet man Kohl, Kohlrabi, Möhre, Rübe, Zwiebel, Knoblauch, Tomate, Gurke, Kürbis. In den Gärten wird das letzte Obst von den Bäumen gepflückt. Kartoffeln und Gemüse werden ins Haus gebracht. Das Gemüse ist ein wichtiges Nahrungsmittel durch seinen Gehalt an Kohlenhydraten, Eiweiß, Mineralsalzen, Vitaminen geworden. Gemüse können roh, getrocknet, eingefroren und eingesäuert verbraucht werden.

Nach der sorgfältigen Bodenbearbeitung werden Winterroggen und -weizen gesät. Man pflanzt auch die Setzlinge verschiedener Obstbäume und Sträucher. Damit sind die Feldarbeiten zu Ende.  

VETERINÄRMEDIZIN

Veterinärmedizin oder die Tierheilkunde ist die medizinische Wissenschaft in ihrer Anwendung auf das Tier. Sie befasst sich mit Vorbeugung und Heilung von Krankheiten der Haustiere, gelegentlich auch anderer Tiere. Sie dient nicht nur zur Lebenserhaltung, sondern auch zur Seuchenverhütung. Zur Veterinärmedizin gehören auch die Kontrolle der von den Tieren stammenden Lebensmittel und der Tierschutz.

Die Tiere müssen regelmäßig tierärztlich untersucht und ihr Zustand ständig überwacht werden. Die wichtigsten Aufgaben des Tierarztes sind Vorbeugung und Bekämpfung von Tierseuchen und Tierkrankheiten, Gesunderhaltung der Tierbestände sowie Schutz der Menschen vor der Gefahr der Übertragung von Tierseuchen und der Schädigung durch tierische Nahrungsmittel. Bevor das Vieh im Frühjahr auf die Weide kommt, muß es unbedingt einer veterinärmedizinischen Behandlung unterzogen werden. Obwohl viele von Infektionskrankheiten zurückgegangen sind, kann man solche Tierkrankheiten wie die Pest, die Lungenseuche der Rinder, der Rotz der Pferde, der Milzbrand, die Maul- und Klauenseuche, die Brucellose der Tiere, der Rotlauf, die Helminthosen, die Tuberkulose, die Räude als die gefährlichsten Erkrankungen der Haustiere nennen.

Durch System der Maßnahmen zur Vorbeugung und Beseitigung von Infektionskrankheiten ist es möglich, den Ausbruch jeder Infektionskrankheit im Keim zu ersticken. Zu den grundsätzlichen prophylaktischen Maßnahmen gehören Verhütung der Einschleppung von Infektionskrankheiten aus anderen Ländern, strenge veterinärmedizinische Aufsicht in Fleischkombinaten, Schlachthöfen, Viehfarmen, Geflügelfabriken und in anderen landwirtschaftlihen Betrieben. Jedes Jahr müssen in den Viehwirtschaften die Rinder auf die Tuberkulose und die Brucellose, die Pferde auf Rotz untersucht werden. In den Geflügelfarmen müssen zwei – bis dreimal jährlich Untersuchungen auf Infektionskrankheiten durchgeführt werden. Befindet sich die Farm in einer seuchenverdächtigen Gegend oder in der Nähe einer verdächtigen Wirtschaft, so müssen die Tiere schutzgeimpft werden.

Заведующая кафедрой                                       _____________   А.И. Картунова

Заведующая предметно-методической комиссией ___________Е.Б. Ятусевич




1. Эта область современной науки базируется на квантовых представлениях и в своем развитии всё дальше проника
2. Курсовая работа Годовая бухгалтерская отчетность
3. Биоэтические проблемы врачебных ошибок
4. тематическое планирование учебного материала экстернатная форма обучения на 1 полугодие 201320
5. Зарождение воспитания в опыте человечества
6. ННикулин Воспоминания о войне
7. Сегодня. Это же мой любимый день Господи возьми мою жизнь в свою руку и сделай с ней то что я хочу сд
8. Технология подготовки аналитической информационной продукции в библиотеке
9. Инвестиционная деятельность и защита интеллектуальной собственности
10. тема органов в компетенцию которого входит возбуждение уголовных дел поддержание обвинения представител
11. You see I live in the country nd for me there is nothing better thn riding on horsebck on hot sunny dy with little breeze
12. Лекция 10 Методология и методы современной лингвистики Одна из задач лингвиста заключается в рассмотрении
13. История формирования и эволюция почв лесостепи в голоцене
14. тематический план и содержание лекций Номер и наименование тем лекций
15. жарко закрыть рот
16.  Французский язык
17. общаться с приборами Mgicq PC Быстрый старт Хочу поделиться своим мануалом для программы MgicqPC
18. Электрон дан и прогр
19. рыночные реалии в полной мере невыразимы в понятиях обыденного русского языка и тем более в понятиях эконом
20. Елементи Революційности Українського Націоналізму