Поможем написать учебную работу
Если у вас возникли сложности с курсовой, контрольной, дипломной, рефератом, отчетом по практике, научно-исследовательской и любой другой работой - мы готовы помочь.
Если у вас возникли сложности с курсовой, контрольной, дипломной, рефератом, отчетом по практике, научно-исследовательской и любой другой работой - мы готовы помочь.
10) Synonyme werden gewöhnlich Wörter genannt, deren Bedeutung ähnlich oder identisch ist. Der Terminus „Synonym“ ist griechischen Ursprungs, wo das Wort „synonymos“ „gleichnamig“ bedeutete. Unter Synonymen versteht man also sprachliche Einheiten oder Strukturen, die sich formal unterscheiden, aber ähnliche oder gleiche Bedeutung haben und deshalb im Kern der Bedeutung übereinstimmen.
Synonyme unterscheiden sich voneinander:
Für Synonymie ist in erster Linie nicht die Bedeutungsidentität, sondern die Bedeutungsbeziehungen der Ähnlichkeit relevant. Dabei verfügen synonymische Lexeme über gleiche wesentliche Seme (Bedeutungselemente) und unterscheiden sich nur in sekundären Semen, die konkretisierend, regional, wertend-stillistisch usw. sein können.
Die Wege der Entstehung von Synonymen sind sehr mannigfaltig. Dazu können gezählt werden:
Man unterscheidet folgende Arten von Synonymen:
1. Ideographische Synonyme sind Wörter, die eine und dieselbe nominative Bedeutung besitzen, sich aber voneinander durch verschiedene Bedeutungsnuancen und die Besonderheiten des Gebrauchs unterscheiden (oder: die weitgehende Übereinstimmung der denotativen Bedeutung bei Unterscheiden in den Konnotationen aufzeigen): Die Wörter Ufer, Strand, Küste, Kai bezeichnen im allgemeinen den Erdrand eines Gewässers, aber jedes dieser Wörter hat seine besondere Bedeutungsschattierung, nämlich Ufer gebraucht man hinsichtlich eines Flusses, Baches, Küste, Strand- hinsichtlich des Meeres, Kai bezeichnet eine mit Stein befestigte Uferstraße.
Die Reihe Lohn Gehalt Gage weist dieselbe Besonderheit auf. Alle diese Wörter bezeichnen die Geldsumme, welche regelmäßig an eine Person ausgezahlt wird. Lohn bezeichnet die Geldsumme, die ein Arbeiter verdient, Gehalt wird in Bezug auf den Verdienst von Angestellten und Beamten verwendet, Gage bezeichnet das, was Künstlern ausgezahlt wird.
2. Stilistische Synonyme unterscheiden sich entweder durch ihre besondere stilistische Färbung oder durch den Gebrauch in verschiedenen funktionalen Stilen: Wellen (neutral) Wogen, Gesicht (neutral) Antlitz, Fratze, Pferd (neutral) Roß, Träne (neutral) Zähre, weinen (neutral) heulen. Sich verheiraten sich verehelichen ein Weib heimführen sich beweiben bezeichnen ein und denselben Vorgang. Sich verehelichen gehört in den sogenannten Amtsstil. Sich verheiraten ist der Ausdruck des täglichen Verkehrs. Ein Weib heimführen kommt nur in der hochpoetischen Ausdrucksweise vor, in der Alltagsrede wirkt es ironisch. Sich beweiben tritt in aufgelockerter etwas derber Redeweise auf.
3. Absolute oder vollständige Synonyme sind solche Wörter, die gleiche dingliche Bedeutungen haben, das heißt die einen und denselben Begriff ausdrücken, im Kontext einander ersetzen können und stilistisch neutral gefärbt sind: Schi Ski, Schneebretter Schneeschuhe. Auch Wortverbindungen können als Synonyme auftreten: jemandem aufs Haar gleichen, ähnlich sehen, wie ein Ei den anderen gleichen, ähnlich wie ein Tropfen Wasser sein. Alle diese Wortverbindungen bedeuten „sich völlig ähnlich sein“.
Die meisten Reihen vollständiger oder absoluter Synonyme bestehen aus Wörtern deutscher und fremder Herkunft: Bahnsteig Perron, Ergebnis Resultat, Rundfunk Radio, Wagen Auto.
4. In der deutschen Sprache existieren viele Dialekte, dadurch ist Deutsch an territorialen oder regionalen Dubletten sehr reich: Schlächter Fleischer Metzger Fleischhauer.
Bedeutungsbeziehungen der Ähnlichkeit können manchmal bei einer größeren Anzahl vor Wörtern festgestellt werden, wodurch synonymische Gruppen oder Reihen entstehen. Dabei bedingt das erste Wort den Charakter der ganzen Reihe. Dieses Wort wird als Dominante der synonymischen Reihe bezeichnet. (oder: Synonymische Reihen bestehen aus Wörtern, die einige gemeinsame Seme haben. Das Zentrum einer solchen Reihe bildet ein Archilexem, die weiteren Lexeme (Wörter) gruppieren sich um dieses herum). Sie gibt besonders klar die Bedeutung der ganzen Reihe wieder, ist stilistisch neutral und gebräuchlicher als andere synonymische Wörter der Gruppe/Reihe: schnell geschwind schleunigst flugs hurtig behende rasch.
11) Der Prozess der Komposition heißt im Deutschen “Zusammensetzung”, das Resultat der Zusammensetzung heißt auch “Zusammensetzung”, nun aber das “Kompositum”. Zusammensetzung ist Wortneubildung durch Verbindung von mehreren selbständigen Einzelelementen. Die zusammengesetzten Wörter oder die Komposita gehören zu allen Wortarten: Es gibt zusammengesetzte Substantive, Adjektive, Verben. Man unterscheidet viele Modelle der Zusammensetzungen:
Alle Wortarten beteiligen sich auch an der Zusammensetzung der Adjektive und Verben: dunkelrot, blutrot, siedeheiß, zweigliedrig, diesbezüglich, unterirdisch; überglücklich, stehenbleiben, freisprechen, frühstücken, fernsehen, stillstehen, teilnehmen, freisprechen, vierteilen, fortlaufen.
Semantisch-syntaktische Klassifizierung der Komposita
Vom semantisch-syntaktischen Standpunkt aus unterscheidet man: