Будь умным!


У вас вопросы?
У нас ответы:) SamZan.net

Verkehrsgemeinschft geprдgt Fьr die Menschen die drin leben ist

Работа добавлена на сайт samzan.net:

Поможем написать учебную работу

Если у вас возникли сложности с курсовой, контрольной, дипломной, рефератом, отчетом по практике, научно-исследовательской и любой другой работой - мы готовы помочь.

Предоплата всего

от 25%

Подписываем

договор

Выберите тип работы:

Скидка 25% при заказе до 4.6.2024

Міністерство освіти та науки України

Київська Гуманітарна Академія

Deutsch und andere Sprache. Hochdeutsch.

Виконала

студентка 3-го курсу

факультету МВ та РГФ

Сидоренко Альміра

Київ, 2013 р.

Gesprochene und geschriebene Sprache

Wo Menschen miteinander leben, haben sie auch eine gemeinsame Sprache. Denn damit sie zusammenwirken kцnnen, mьssen sie sich durch Sprache verstдndigen. Soziologen haben fьr das Zusammenleben und -wirken den Begriff "Verkehrsgemeinschaft" geprдgt. Fьr die Menschen, die darin leben, ist "Kommunikation" unerlдЯlich, und das erzwingt geradezu eine gemeinsame Sprache. Die eigene Familie ist die engste Verkehrs- und Sprachgemeinschaft. Aber jeder Mensch verkehrt auch in grцЯeren Gemeinschaften, der Gemeinde, der Stadt, der Landschaft. Man hat in diesen engeren oder weiteren Gruppen viel Gemeinsames miteinander, hat die gleichen Sitten und Gebrдuche, wirtschaftet nach gleichem Muster, feiert die gleichen Feste, hat ьberhaupt viele gemeinsame Interessen. Die Sprache wird durch diese gemeinsamen Bedьrfnisse geprдgt. Wer im Gebirge lebt, dem ist die Seefahrt fremd und er hat deshalb in seiner Sprache auch kaum Ausdrьcke dafьr, und wer an der Meereskьste wohnt, braucht sich nicht ьber Gemsjagd und Almwirtschaft zu verstдndigen. So entstehen regionale Sprachen, die von den Lebensbedingungen und Lebensformen geprдgt werden. Man nennt sie "Mundarten" oder "Dialekte". In der Regel bleiben sie "schriftlose Sprachen", weil das Alltagsleben keiner Schrift bedarf.

Standarddeutsch (auch Hochdeutsch oder Schriftdeutsch) bezeichnet die in Wortschatz, Aussprache-, Grammatik- und Schreibnormen kodifizierten Sprachvarietдten des Deutschen. Mit Standarddeutsch werden alle standardisierten Sprachvarietдten im deutschen Sprachraum bezeichnet und so von den nicht standardisierten Sprachvarietдten abgegrenzt: den Dialekten, Umgangssprachen, Fachsprachen und Soziolekten. Standardisierte Sprachvarietдten werden zur ьberregionalen Verstдndigung verwendet.

Als Gemeindeutsch wird der standardisierte deutsche Wortschatz bezeichnet, der im gesamten hochdeutschen Sprachraum identisch ist: in der Schweiz, Deutschland, in Цsterreich, Belgien (Ostbelgien), Italien (Sьdtirol), Liechtenstein und Luxemburg. Fьr zahlreiche Bezeichnungen existieren jedoch keine gemeindeutschen Begriffe, sondern nur Varianten. Der unvollstдndige gemeindeutsche Wortschatz kann deshalb weder eine Varietдt noch ein ьbergeordnetes Standarddeutsch generieren.

Bundesdeutsches Hochdeutsch ist die in Deutschland gesprochene und geschriebene Standardvarietдt der plurizentrischen deutschen Sprache. Das Bundesdeutsche unterscheidet sich deutlich von den nationalen Varietдten Цsterreichs (Цsterreichisches Deutsch) und der Schweiz (Schweizer Hochdeutsch). Die Spezifika des Bundesdeutschen sind auf allen sprachlichen Ebenen (Phonetik, Phonologie, Orthographie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik) anzutreffen, am deutlichsten aber im Wortschatz.

Als Althochdeutsch (abgekьrzt Ahd.) bezeichnet man die дlteste schriftlich bezeugte Form der hochdeutschen Sprache in der Zeit etwa von 750 bis 1050.

Mittelhochdeutsch (Mhd.) bezeichnet im weiteren Sinn eine дltere Sprachstufe der deutschen Sprache, nдmlich sдmtliche hochdeutschen Varietдten etwa zwischen 1050 und 1350.

Frьhneuhochdeutsch (fnhd.) nennt man die historische Sprachstufe der deutschen Sprache zwischen dem Deutsch des Mittelalters (dem Mittelhochdeutschen) und dem heutigen Deutsch (dem Neuhochdeutschen). Die Periode der frьhneuhochdeutschen Sprache wird ungefдhr von 1350 bis 1650 angesetzt. Das bekannteste Textzeugnis dieser Sprachstufe ist Luthers Bibelьbersetzung von 1545.

Neuhochdeutsch (abgekьrzt nhd) bezeichnet die heutige Stufe oder Periode der deutschen Sprache. Ihr Beginn wird in der klassischen Einteilung nach Wilhelm Scherer auf die Mitte des 17. Jahrhunderts datiert.

Europдische Union

Deutsch ist eine von 23 Amtssprachen der Europдischen Union und neben Englisch und Franzцsisch auch Arbeitssprache der Europдischen Union. Deutsch ist die meistgesprochene Muttersprache in der Europдischen Union und knapp nach Englisch und mit Abstand vor Franzцsisch zweitmeistgesprochene Sprache (Mutter- und Fremdsprachler) der Europдischen Union. Allerdings verfьgen weniger als 20 Prozent der Bediensteten der Europдischen Kommission ьber Deutschkenntnisse, und de facto erschцpft sich der Arbeitssprach-Status fьr Deutsch in der Vorlage von Texten in dieser Sprache fьr die abschlieЯenden Beratungen.

Erbwцrter, Lehnwцrter und Fremdwцrter

Erbwцrter sind diejenigen Lexeme, die seit der Zeit des Protogermanischen ununterbrochen Teil des Wortschatzes derjenigen germanischen Varietдten gewesen sind, aus denen sich das heutige Deutsche entwickelt hat. Einen groЯen Teil dieser Wцrter hatte das Protogermanische seinerseits aus dem Protoindogermanischen/Protoindoeuropдischen ererbt.

Zu den Erbwцrtern gehцren Wцrter wie zwei, Zaun, hundert, Liebe, Zahn oder Vieh. Lehn- und Fremdwцrter entstammen nicht dem germanischen Grundstock, sondern sind in die deutsche Sprache gelangt. Die meisten dieser Worte stammen aus anderen indogermanischen/indoeuropдischen Sprachen. Dabei sind Fremdwцrter im Gegensatz zu Lehnwцrtern an der Betonung, der Schreibweise oder der Aussprache als fremd erkennbar. Beispiele fьr Lehnwцrter aus dem Lateinischen sind Fenster, Wein, StraЯe, Ziegel oder Rettich, wдhrend Pfaffe, Kirche, Graf, Meter und Thron altgriechischen Ursprungs sind. Einige Lehnwцrter hat das Deutsche aus dem Hebrдischen ьbernommen.

Fremdwцrter altgriechischer Herkunft sind Biologie, Theologie, Mathematik, Apotheke, Arktis, Historie, Chronometer, Demokratie oder Arithmetik. Fremdwцrter italienischer Herkunft sind beispielsweise Bank, Bilanz oder Melone; aus dem Franzцsischen stammen Garderobe, Toilette und Pissoir.

Die allermeisten Lehn- und Fremdwцrter in der deutschen Sprache sind ihrerseits indogermanischen Ursprungs. So gehen Bruch und Fraktur auf ein und dasselbe indogermanische Wort zurьck. Wдhrend Bruch ein germanisches Erbwort ist, entstammt Fraktur (oder Fraktion sowie Fragment) dem Lateinischen. Дhnlich verhдlt es sich mit dem Erbwort Joch und dem indischen Fremdwort Yoga.

Deutsch als Fremdsprache

Die Bezifferung der Fremdsprachler der deutschen Sprache weltweit beruht auf sehr vagen Schдtzungen. Die mit gut 16 Millionen geringste genannte Anzahl basiert auf einer Erhebung der Stдndigen Arbeitsgruppe Deutsch als Fremdsprache des Auswдrtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland und des Goethe-Instituts aus dem Jahr 2005 (die Erhebung aus dem Jahr 2000 bezifferte die Deutschlernerzahl weltweit noch auf gut 20 Millionen), ist aber in der Aussage, alle Menschen zu erfassen, die Deutsch als Fremdsprache beherrschen, ebenso unrealistisch wie entgegengesetzte Extremzahlen von mehreren 100 Millionen. Die von der Stдndigen Arbeitsgruppe Deutsch als Fremdsprache genannte Zahl ist allenfalls geeignet, die Anzahl derjenigen zu beziffern, die Deutsch im Ausland in erfassten Bildungseinrichtungen als Fremdsprache erlernen und schlieЯt mithin nicht diejenigen ein, die auf anderem Wege – z. B. durch „direkte Berьhrung“ in den deutschsprachigen Lдndern und angrenzenden Regionen (u. a. Gastarbeiter) oder durch Kurse (Universitдten, Volkshochschulen etc.) – die deutsche Sprache erlernt haben.

Allein schon fьr den Bereich der Europдischen Union wurde im Mai bis Juni des Jahres 2005 durch das Eurobarometer eine Anzahl von rund 55 Millionen EU-Bьrgern (12 Prozent) ermittelt, die Deutsch als Fremdsprache beherrschen, darunter rund 6 Millionen in Deutschland, in einer zweiten Erhebung des Eurobarometers von November bis Dezember sind es 14 Prozent (siehe auch Kurzfassung in Amtssprachen der Europдischen Union). Unter Berьcksichtigung einer Gesamtbandbreite aus Standardabweichung und Wahrscheinlichkeit ist von einer Anzahl zwischen 50 und 60 Millionen innerhalb der EU auszugehen. Nicht inbegriffen in diese Zahl sind unter anderen die Fremdsprachler der deutschen Sprache in der Schweiz (mehr als 2 Millionen), in Russland (nach Schдtzungen kцnnten es 10 Millionen oder mehr sein, nach Angabe der Stдndigen Arbeitsgruppe Deutsch als Fremdsprache: knapp 5 Millionen), in Lдndern auЯerhalb der EU, in denen ehemalige Gastarbeiter und ihre Familien leben (Tьrkei, Ex-Jugoslawien).

Deutsch wird in vielen Lдndern als Fremdsprache gelehrt. Die Lehr- und Lernmittel enthalten das Standarddeutsch der Schweiz, Цsterreichs oder Deutschlands.

In Europa ist die deutsche Sprache nach Englisch und Russisch als Fremdsprache am weitesten verbreitet. Besonders hдufig wird Deutsch als Fremdsprache in den Niederlanden, in Flandern, Skandinavien, Russland, im Baltikum, in Slowenien, Kroatien, Polen, Bosnien und Herzegowina, in der frankophonen sowie in der italienischsprachigen Schweiz, in Serbien, Montenegro, Ungarn, der Slowakei, Tschechien, Mazedonien, WeiЯrussland und Bulgarien gewдhlt. In einigen dieser Lдnder und Regionen ist Deutsch in der Schule die erste Fremdsprache; es steht damit noch vor dem Englischen. Auch in Japan lernt man hдufig Deutsch. In anderen Lдndern, so in Frankreich (rund vier Millionen nach Eurobarometer, die Deutsch als Fremdsprache beherrschen) und den Vereinigten Staaten, wo nach einer Gallup-Studie aus dem Jahre 2001 rund 7,5 Millionen Amerikaner Deutsch als Fremdsprache beherrschen, verliert Deutsch zunehmend an Bedeutung gegenьber Spanisch. In Ostasien (Japan) wurde im 19. und 20. Jahrhundert Deutsch als Medizinsprache verwendet (an Stelle von Latein).

Deutsche Wцrter im Englischen

«And I had to schlep my heavy bag all the way to the next gate!» - Na? Sounds familiar? Es wandern nicht nur viele Wцrter aus der englischen Geschдftssprache in den deutschen Wortschatz ein. Nein! Auch ganz viele Germanismen haben ihren Weg in die englische Sprache gefunden. 

Ein Beispiel dafьr ist das Verb «to schlep», dessen deutsche Wurzeln man eindeutig erkennen kann. Fьr dieses Verb verzeichnet das Oxford Dictionary den folgende Eintrag: «to carry something that is heavy or awkward a long way» - auf gut Deutsch heiЯt das, man «schleppt» etwas. 

In englischen Wцrterbьchern finden Sie noch viele weitere deutsche Auswanderer, die da zwischen den englischen Ausdrьcken sitzen. Lustige Beispiele, die wir gefunden haben, sind: Das Adjektiv «schmaltzy» beispielsweise. Hierfьr listet das Oxford Dictionary als Erklдrung auf: «the quality of being excessively sentimental». Nach dem nдchsten rьhrseligen Fernsehabend mit ihrer Freundin kцnnten Sie diesen also mal lдssig auf Englisch mit «what a schmaltzy movie» kommentieren! 

Natьrlich ist Ihnen in diesem Moment klar, dass das Wort «schmalzig» seinen Weg ьber das Jiddische ins Deutsche und dann weiter ins Englische gefunden hat. 

Sie kцnnten den Schmachtfetzen von Fernsehfilm aber auch abstrafen, indem Sie sagen «that was pure kitsch!» und schon haben Sie wieder ein deutsches Wort in der englischen Sprache gefunden. Der deutsche Kitsch hat sich nдmlich ebenfalls seinen Weg ins Englische gebahnt und wird im einsprachigen Wцrterbuch folgendermaЯen umschrieben: «popular art or design that is lacking in good taste by being to bright, sentimental or pretentious in style». 

Hier noch eine kleine Auswahl von weiteren Germanismen, die Sie in jedem englischen Wцrterbuch nachschlagen kцnnen: doppelgдnger oder doubleganger, gesundheit, kindergarten, kraut, leitmotif, strudel, wiener, zeitgeist ... 

Deutsche Wцrter im Franzцsischen

Deutsche Ess- und Trinkgewohnheiten scheinen unsere franzцsischen Nachbarn nachhaltig beeindruckt zu haben, denn in jedem franzцsischen Wцrterbuch finden Sie „le schnaps“, „le bretzel“ und „le stollen“. 

Franzцsische Chemiker arbeiten mit einem „bйcher“, wenn Sie mit Becherglдsern hantieren.

Als Synonym zum Adjektiv „cassй“ kцnnen Sie auf Franzцsisch auch sagen „kaputt“ und jeder wird Sie verstehen. (Gesammelt von Harimalala Ravelonanosy)

Deutsche Wцrter im Finnischen

Als wir diese tolle Sammlung von deutschen Wцrtern im Finnischen zum ersten Mal gelesen haben, hat jemand den Witz gemacht, dass Finnisch ja ganz leicht zu lernen sei: 

Man brauche nur an jedes deutsche Wort ein -i anzuhдngen und schon hдtte man alles beisammen, was man braucht um als waschechter Finne durchzugehen. Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Aber die folgende Sammlung legt diesen Schluss wirklich nahe, oder?

In einem finnischen Lebensmittelladen, dem „supermarketti“ kцnnen Sie kaufen: Bratwursti (Bratwurst) fьr den grilli (Grill) dazu ketsuppi (Ketchup), mysli (Mьsli) und jugurtti (Joghurt) zum Frьhstьck. Im resepti (Rezept) steht, dass Sie auch noch riisi (Reis) und kaviaari (kaviar) brauchen und zum Abendessen soll es auch noch alkoholi (Alkohol), nдmlich ein Glas viini (Wein), geben.

In Helsinki spielen sich folgende Szenen ab: Der moderni (moderne) bussi (Bus) ist vollgetankt mit jeder Menge besiini (Benzin) und dьst ьber den asfaltti (Asphalt) durch einen tunneli (Tunnel) vorbei an pankki (Bank) und posti (Post). 
Der ministeri (Minister) und der presidentti (Prдsident) landen gerade mit einem helikopteri (Helikopter) und werden schon von einem reportteri (Reporter) erwartet, der darauf hofft, dass sie interessante Dinge in sein mikrofoni (Mikrofon) sagen werden. (Zusammengetragen von Pдivi Niemi)

Deutsche Wцrter im Rumдnischen

Im Rumдnischen finden Sie ebenfalls (wie Sie auch gerade im Abschnitt zum Englischen erfahren haben) das Wort „kitsch“. 

Rumänen hören außerdem im Radio gerne şlagăr (Schlager) und wenn sie über die Arbeit reden, sagen sie das „musai“ (muss sein). Sie sind nie şlampăt (schlampig) gekleidet – auch wenn sie şlapi (Schlappen) tragen – und zum Wandern brauchen sie ihren rucsac (Rucksack).

Viele deutsche Wörter, die ins Rumänische eingewandert sind haben etwas mit Werkzeugen und Technik zu tun:

  •  şurub – die Schraube
  •  bormaşină – die Bohrmaschine
  •  şubler – die Schublehre
  •  şmirglu/şmirghel – das Schmirgelpapier
  •  ştecher – der Stecker
  •  abţibild – das Abziehbild, der Sticker, der Aufkleber
  •  şanţ – (von Schanze) – die Schanze, aber auch der Graben
  •  şină – die Schiene, das Gleis
  •  bliţ – der Blitz (beim Fotoapparat)

Auch aus der deutschen Küche sind so manche Wörter im rumänischen Wortschatz eingezogen:

  •  crenvurşt (dt. Krenwurst) – die Wiener, das Würstchen
  •  şniţel – das Schnitzel
  •  şorţ – die Schürze
  •  şpoher/şpoier – der Sparherd (Herd); regional
  •  şpais – die Speisekammer; regional
  •  chelner – der Kellner, der Ober
  •  zaţ – der Kaffeesatz (oder auch der Drucksatz)

(Zusammengestellt von Arnold Tolnai)

Deutsche Wörter im Russischen und Kirgisischen

Diese Liste von deutschen Auswanderern ist im Russischen und im Kirgisischen heimisch geworden:

  •  айсберг (aisberg) – der Eisberg
  •  апельсин (apelsin) – die Apfelsine
  •  бухгалтер (buchgalter) – der Buchhalter
  •  бургомистр (burgomistr) – der Bürgermeister
  •  бюстгалтер (bjustgalter) – der Büstenhalter, der BH
  •  бутерброд (buterbrot) – das Butterbrot, das Sandwich
  •  фейерверк (fejerwerk) – das Feuerwerk
  •  фляжка (fljaschka) – die Flasche (kleine Flasche aus Metall; vergleichbar mit einem „Flachmann“)
  •  галстук (galstuk) – Halstuch; wird aber nur für „Krawatte“ benutzt
  •  граф (graf) – der Graf
  •  ландшафт (landschaft) – die Landschaft
  •  парикмахер (parikmacher) – der Perückenmacher; Bezeichnung für einen Frisör
  •  пункт (punkt) – der Punkt
  •  рюкзак (rjuksak) – der Rucksack
  •  шлягер (schljager) – der Schlager
  •  штраф (straf) – die (Geld)Strafe
  •  стул (stul) – der Stuhl

Können Sie eigentlich schon die kyrillische Schrift lesen? Wenn nicht, haben Sie mit diesem Blogartikel Gelegenheit dazu. (Aufgelistet von Nurila Mцhlmann)
 

Deutsche Wцrter im Ungarischen

Auch in Ungarn werden Sie einige deutsche Wцrter durch den Tag begleiten:

Wenn Ihr vekker (Wecker) klingeln, dьrfen Sie nicht lдnger kussolni (kuscheln) sondern mьssen aufstehen und tusolni (duschen).

Nachdem Sie sich dann angezogen haben und auch ihre hуzentrуger (Hosentrдger) nicht vergessen haben, gehen Sie frьstцkцlni (frühstücken).

Sie schalten das Radio ein und nachdem der Moderator einen vicc (Witz) gemacht hat, laufen wieder bekannte sláger (Schlager). Sie fragen Ihren fater (Vater), was er denn gerne zum Abendessen hätte. Er meint, er hätte gerne krumpli (Kartoffeln, Grund-Birnen) und virsli (Würstel) und danach einen kleinen likőr (Likör). (Eine Sammlung von Arnold Tolnai)

Список використаної літератури:

1. Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch

2. http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache

3. http://de.wikipedia.org/wiki/Hochdeutsch

4. http://www.sprachenlernen24-blog.de/tag-der-deutschen-sprache-2010/




1. Правовой аспект ответственности законных представителей несовершеннолетних в российском законодательстве
2. Расчёт видео усилител
3. Тема- Контрольна робота 1 з теми- Неметалічні елементи та їх сполуки Мета- перевірити і закріпити знання
4. Продвижение бизнеса в Интернет
5. враждебном выборе.
6. Организация и управление на предприятиях для студентов технических специальностей заочного факультет
7. лекциях prefll встречаются вещи в дизайне которых совмещено четыре пять и более оттенков и все они серые
8. Утверждаю Генеральный директор ЗАО РосСтройИнвест Туркин Ф
9. Методика и технология работы педагога дополнительного образования и Теория и практика дополнительного
10. Тема 1- Предмет метод и система корпоративного права
11. Тема занятия- Брак в римском частном праве Вопросы для обсуждение подготовить устно- Понятие брака
12. тема 6. Тема 1 А Развитие менеджмента классические школы управления и современные направления
13. Тема 1. Социология управления как специальная социологическая теория 1.
14. тематичних наук Львів ~ Дисертацією є рукопис.
15. Лекція 3 Сила тиску рідини на плоску фігуру
16. Расчет натяжения одной ветви тягового каната
17. Курсовая работа Учёт половых особенностей школьников в процессе взаимодействия на уроке иностранного языка
18. На тему- БУХГАЛТЕРСКИЕ СЧЕТА КАК ЭЛЕМЕНТ МЕТОДА БУХГАЛТЕРСКОГО УЧЕТА Руководитель- Крыгина О
19. КОНСПЕКТ ЛЕКЦИЙ ПО БАЗОВОМУ КУРСУ ФИЛОСОФИИ ПРЕДУВЕДОМЛЕНИЕ Данный текст представляет собой к
20. Ахманово выполненный студентом 5 курса 55 группы социально ~ гуманитарного факультета Павловым Денисом Але