У вас вопросы?
У нас ответы:) SamZan.net

... I LOVE YOU 2013 Букешев А

Работа добавлена на сайт samzan.net: 2016-03-13

Поможем написать учебную работу

Если у вас возникли сложности с курсовой, контрольной, дипломной, рефератом, отчетом по практике, научно-исследовательской и любой другой работой - мы готовы помочь.

Предоплата всего

от 25%

Подписываем

договор

Выберите тип работы:

Скидка 25% при заказе до 6.4.2025

6

I LOVE YOU  

Я Тебя Очень Очень сильно люблю

Любимая моя! Принцесса моя! Чкапусик! Дурочка ты моя! Такая милая, нооооооо очень капризная!))) Такая красиваяяяяяяяяя! Люблю тебяЯЯяяя очень и очень сильно люблю! Ты мое солнце! =************ надеюсь тебе понравилось!))) я сделал все что смог!)))) Ах да еще я там не дописал что то!))) там надо было написат...            I LOVE YOU  

2013

Букешев А.С.

Корпоризация: Aibolat interteiment

12.12.2013


                                                                                  § 18 Einzelheiten der Geschäflsfübrung ohne Auftrug
_____________________________________________________________________________________

soweit nur in NJW 1961, 360 abgedruckt) hat diesen Einwand mit Recht als »erstaun-
lich« bezeichnet; man könnte auch »unverschämt« sagen. Der Einwand ist zudem
sachlich unbegründet: Zu den Autgaben einer Krankenkasse gehört die Kranken-
pflege, § 2 II SGB V. Sie umfasst die Maßnahmen, die nötig sind, um ärztliche Hilfe
heranzuholen. Dazu gehörte hier zunächst, dass die F vor weiteren Schlägen bewahrt
wurde. Die Erfüllung dieser Pflicht liegt im öffentlichen Interesse; dass H diese
Pflicht etwa nicht erfüllen wollte, ist schon nach §679 unbeachtlich.

II. Rechtsfolgen der Geschäftsführung ohne Auftrag


1. Berechtigte CoA

Bei der berechtigten GoA kommen weitaus am hautigsten die folgenden Ansprüche

a) Ansprüche des Geschäftsherrn

Der Geschäftsherr kann vom Geschäftsführer Herausgabc des Erlangten fordern,
§§ 681 S. 2, 667. Außerdem kann er Schadensersatz verlangen, wenn der Geschäfts-
führer bei der Ausführung des Geschäfts in zu vertretender Weise vom wirklichen
oder mutmaßlichen Willen des Geschäftsherrn abgewichen ist, $ 677 mit § 280 I we-
gen Pflichtverletzung. Dieser Anspruch versagt nach § 682 gegen einen nicht voll Ge-
schäftsfähigen, der zum Schutz des nicht Geschäftsfähigen eine abschließende Rege-
lung enthält (
Looschelders, SBT Rdnr. 868). Zu vertreten sind regelmäßig Vorsatz und
jede Fahrlässigkeit, bei
Notgeschäftsführung nach § 680 aber nur Vorsatz und grobe
Fahrlässigkeit (zu § 680
Dietrich, JZ 1974, 535 ff.).

Wirklicher und mutmaßlicher Wille sowie Interesse des Geschäftsherrn sind also
doppelt erheblich: Sic bestimmen bei der
Übernahme der Geschäftsführung, ob be-
rechtigte GoA vorliegt, § 683. Und sie bestimmen bei der
Ausführung der berechtig-
ten GoA die Pflichten des Geschäftsführers, deren zu vertretende Verletzung ihn
schadensersatzpflichtig macht, § 677 mit § 280 I. Beide Fragen dürfen nicht miteinan-
der verwechselt werden!

Beispiel: In dem Bsp. von oben Rdnr. 423 zertritt G bei der Vertreibung der Eindringlinge fahr-
lässig die Beete im Garten des H. Hier ist die Übernahme der Geschäftsführung berechtigt, die
A..«fiil.nm» Hamen ofl.chtwidne. Ob G dem H Schadensersatz schuldet, hingt bei leichter

Fahrlässigkeit von der sichtbaren Gefährlichkeit der Eindringlinge ab, §680.

Für das Verhältnis zwischen Willen und Interesse muss bei der Ausfuhrung dasselbe
gelten wie bei der Übernahme der Geschäftsführung (vel oben Rdnr 422 ff * so auch
Esser/Weyers § 46 II 4b). Manche (etwa Palandt/Sprau § 677 Rdnr. 12) meinen zwar,
bei der Ausführung gehe im Gegensatz zur Übernahme das Interesse dem Willen des
Geschäftsherrn vor. Aber der Unterschied in der Formulierung zwischen §677 und
§ 683 beweist das nicht. Vielmehr zeigt § 681 S. 1, dass auch bei der Ausführung der
Wille des Geschäftsherrn maßgeblich sein soll. Der Geschäftsführer soll daher nach
BGH NJW-RR 2008, 759 Tz. 11 regelmäßig nur notwendige und keine nützlichen
Baßnahmen  treffen.

Beispiel: H ist verunglückt und liegt bewussdos im Krankenhaus. G nimmt sich der Kinder des H
in, was durch den mutmaßlichen Willen des H oder notfalls durch $ 679 gedeckt ist. Auch hier
darf G die Kinder nicht so erziehen, wie das dem objektiven Interesse des H entspricht, sondern
muss sich m öglichst nach dessem Willen richten.

II. Abschnitt. Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag

_____________________________________________________________________________________________

b) Ansprüche des Geschäftsführers

Umgekehrt hat der Geschäftsführer gegen den Geschäftsherrn einen Anspruch auf
Ersatz der Aufwendungen, die er für erforderlich halten durfte, §§683, 670. Bei der
Notgeschäftsführung wird für das Urteil über die Erforderlichkeit §680 entspre-
chend anzuwenden sein (BGH Betr. 1972, 721, str.).

Beispiel: G nimmt sich des H an, den er bcwusstlos auf der Straße gefunden hat, und holt einen
Arzt. Hier kann G die Aufwendungen für den Ar/t auch dann ersetzt verlangen, wenn H är/tli-
cher Hilfe nicht bedurfte und G das nur infolge von leichter Fahrlässigkeit nicht bemerkt hat. Die
Notlage begründet auch nicht etwa eine Vertretungsmacht des G für H; daher ist G selbst dem
Arzt verpflichtet: vgl.
Berg, NJW 1972, 1117 ff. Fraglich kann hloß sein, ob (# überhaupt mit dem
Arzt kontrahieren oder diesen nur auf die eine ärztliche Hilfe erfordernde Notlage hinweisen
wollte. Das hängt davon ab, wie G dem Arzt gegenüber aufgetreten ist (vgl. dazu
Stoll, Festgabe
Weitnauer, 1980,411/413).

aa) Zweifelhaft ist dagegen hier (und ebenso beim Auftrag) die folgende Frage: Auf-
wendungen
sind regelmäßig nur die willentlich erbrachten Vermögensopfer. Ihren
Gegenbegriff bilden
Schäden als unfreiwillig erlittene Nachteile. Gleichwohl ist an-
erkannt, dass der Geschäftsführer auch gewisse Schäden nach §§ 683, 670 ebenso er-
setzt verlangen kann wie Aufwendungen. Das soll nach h.M. (
Canaris, RdA 1966,
41/43 f.) für solche Schäden zutreffen, in denen sich das
typische Risiko der über-
nommenen Tätigkeit verwirklicht hat (»tätigkeitsspezifische gesteigerte Gefahr«, so
etwa
BGH NJW 1993, 2234/2235). Diese Abgrenzung ist erheblich enger als die im
Schadensrecht allgemein geltende Adäquanz.

Eine solche naheliegende, geschäftstypische Gefahr hat sich etwa in dem Bankräuberbsp. (oben
Rdnr. 424) und dem Krankenkassenbsp. (oben Rdnr. 425) verwirklicht. Entsprechend liegt es
bei einer Brandverletzung oder selbst dem Tod (hier nach h.M. §§ 844, 845 entsprechend, vgl.
unten Rdnr. 836) anlässlich des Versuchs, ein gefährliches Feuer zu löschen.

Fraglich ist die Begründung für die Einbeziehung von Schäden in den Aufwen-
dungsersatz. Die früher h.M. hat bei naheliegenden Gefahren argumentiert, der Ge-
schäftsführer übernehme hier den Schaden freiwillig. Dagegen wird aber mit Recht
eingewendet, der Geschäftsführer hoffe doch regelmäßig auf einen schadensfreien
Ausgang; auch brauche er die Gefährlichkeit nicht zu kennen. Daher wird die Er-
satzpflicht des Geschäftsherrn für Schäden heute vielfach als eine eigenständige rich-
terrechtliche Risikohaftung verstanden1.
Genius, AcP 173 (1973) 481 ff. verweist auf
den rechtsähnlichen § 110 HGB, nach dem einem Geschäftsführer (dem OH-Gesell-
schafter) auch bestimmte aus der Geschäftsführung erwachsene Verluste (= Schäden)
zu ersetzen sind. Jedenfalls lassen sich auf den Ersatzanspruch des Geschäftsführers
einige Vorschriften des Schadensersatzrechts entsprechend anwenden, insbesondere
die § 254 (wenn der Geschäftsführer sich nachlässig verhalten hat oder wenn die Ge-
fahr auch aus seinem Bereich stammt, etwa
BGHZ 110, 313/317) und §844, jetzt
auch § 253 II. Zweifelhaft ist, ob dieser Gedanke auch für Aufwendungen i.S.v. § 284
(zu ihm oben Rdnr. 242) gilt. Jedoch würde eine solche Risikohaftung das Verschul-
denserfordernis der §§ 280 f. aushöhlen, das wegen der Alternativität (»anstelle«)
auch für § 284 gilt (
Oecbsler Rdnr. 257; Fikentscher/Heinemann Rdnr. 440).

bb) Zweifelhaft ist beim Aufwendungsersatz weiter, ob er auch eine Vergütung für
die vom Geschäftsführer aufgewendete Arbeitskraft umfasst (dazu
Köhler, JZ 1985,

___________________

1  Vgl. etwa BGHZ 89, 153/157; BGH NJW 1985, 269 f., dazu H Honsell, Die Risikohaftung d

   Ueschattshcrrn, Festgabe von Lübtow (1980) 485 ff.

                                                                                § 18 Einzelheiten der Geschäftsführung ohne Auftrag

____________________________________________________________________________________

359 ff.). Die h.M. bejaht das in Anlehnung an § 1835 III nur dann, wenn die ausge-
führte Tätigkeit zu Gewerbe oder Beruf des Geschäftsführers gehört (etwa
BGHZ

65, 384/390)

Danach könnte zwar ein Arzt für die Behandlung eines Bewusstlosen eine Vergütung verlangen
(und das auch dann, wenn ihm durch die Behandlung keine anderen Einnahmen entgangen
sind). Dagegen wäre die Tätigkeit eines Medizinstudenten nicht zu vergüten.

Esser/Weyers §46 II 4c wollen demgegenüber schon die Arbeitskraft als Vermö-
gensbestandteil
ansehen (dazu Hagen, JuS 1969, 61/66 ff.) und deshalb deren Einsatz

stets als freiwilliges Vermogensopter bewerten. Sie müssten daher auch dem Medizin-
studenten »die marktübliche Vergütung für den erwiesenen Dienst« gewähren (aber
gibt es insoweit eine Marktüblichkeit?). MünchKomm-
H.H. Seiler §683 Rdnr. 25
hält die Verweisung auf die Unentgeltlichkeit des Auftrags für ein Redaktionsverse-
hen des Gesetzgebers. Zur Korrektur stellt
Seiler darauf ab, ob die Arbeitsleistung
nach den Umständen nur gegen Vergütung zu erwarten war. Aber welche anderen
Erwartungen kann man angesichts der derzeitigen h.M. haben als diejenigen, die
durch eben diese h.M. gerechtfertigt werden? Auch hier stellt sich übri ens dieselbe

Frage bei § 284 (dazu Reim NJW 2003, 3662/3664).

cc)Wer bei Lebensgefahr oder bestimmten Amtshandlungen Hilfe leistet, genießt
überdies
Versicherungsschutz nach § 2 I Nr. 13 a-c SGB VII: BSG NJW 1984, 325 f.
Dieser Schutz deckt aber nicht ohne weiteres den ganzen Schaden. Daher bleibt für
den Geschädigten daneben der Anspruch aus §§ 683, 670 von Bedeutung. Zudem
würde ohne die (vorzugswürdige, vgl. oben Rdnr. 424) Annahme eines Regressver-
bots der Anspruch des Geschädigten gegen den Geschäftsherrn, soweit der Versiche-
rungsschutz reicht, nach § 116 SGB X auf den Versicherungsträger übergehen.

2. Unberechtigte GoA

Bei unberechtigter GoA ergeben sich vor allem die folgenden Ansprüche,

a) Ansprüche des Geschäftsherrn

Der Geschäftsherr kann die unberechtigte GoA genehmigen. Dann gelten die Regeln
über die berechtigte GoA. § 684 S. 2 bestimmt das zwar ausdrücklich nur für den Ge-
schäftsführer durch Verweisung auf die §§ 683, 670. Selbstverständlich darf dann aber
auch der Geschäftsherr nicht schlechter stehen als bei berechtigter GoA; er muss also
die oben Rdnr. 426 genannten Ansprüche haben.

Genehmigt der Geschäftsherr nicht, kann er vom Geschäftsführer nach dem Recht
der GoA (außerdem §§ 812 ff., 823 ff.) nur Schadensersatz verlangen, §678. Dieser
Anspruch ist jedoch besonders streng gestaltet: Ein Verschulden bei der Übernahme
der Geschäftsführung macht den Geschäftsführer für alles haftbar, was daraus ent-
steht. Hier zeigt sich der Schutz des Geschäftsherrn gegen unerwünschte Einmi-
schung (vgl. oben Rdnr. 403) besonders deutlich.

Beispiel: H züchtet in seinem Garten Arzneipflanzen. G hält diese schuldlos für Unkraut und
rupft sie aus. Hat G seine Gartenarbeit auch nur leicht fahrlässig gegen den Willen des H über-
nommen, haftet er diesem nach § 678 wegen der ausgerissenen Pflanzen auf Ersatz. Diese Haf-

Tung ist gleich der nach §§ 287 S. 2, 848 ein Fall des versari in re illicita: Wer sich schuldhaft in ei-

nen unerlaubten Zustand begibt, haftet für alle Folgen, auch wenn ihn an diesen kein Verschulden
trifft (vgl. auch oben Rdnr. 399).



II. Abschnitt. Ansprüche ans Geschäftsführung ohne Auftrag

___________________________________________________________________________________

Allerdings wird § 680 auch auf § 678 angewendet.

BGH NJW 1972, 475 ff.: Nach einer gemeinsamen Feier ist H ganz betrunken, G etwas weni-
ger. H setzt sich dennoch in seinen Wagen, um nach Hause zu fahren. Um Unheil zu vermei-
den, schiebt G den H zur Seite und führt seinerseits den Wagen. Dabei kommt es zu einem Un-
fall, dessentwegen G auf Schadensersatz in Anspruch genommen wird.

Hier ist G unberechtigter Geschäftsführer zwar nicht schon deshalb, weil der wirkli-
che Wille des H der Übernahme des Steuers entgegenstand: Dieser Wille ist wegen
der starken Trunkenheit unbeachtlich (analog § 105 II). Die Nichtberechtigung zur
Geschäftsführung folgt aber daraus, dass H mutmaßlich nicht von dem stark ange-
trunkenen G gefahren werden wollte. Trotzdem kann die Ersatzpflicht des G aus
§ 678 an § 680 scheitern (ebenso
Gursky, JuS 1972, 637 ff.), nämlich wenn die Über-
nahme dieser Geschäftsführung nur als leicht fahrlässig zu werten ist. Der
BGH hat
das hier wegen der Eile, mit der G sich entscheiden musstc, für möglich gehalten.
Zugleich soll §680 auch die Haftung aus konkurrierenden Deliktsansprüchen (etwa

$ 823 I) mildern.

b) Ansprüche des Geschäftsführers

Bei Genehmigung der Geschäftsführung stein auch der Geschäftsführer wie bei der
berechtigten GoA, §684 S. 2 (vgl. oben Rdnr. 427 ff.). Ohne eine solche Genehmi-
gung hat er dagegen keinen Anspruch auf Aufwendungsersatz; § 684 S. 1 verweist ihn
lediglich auf einen Hcrausgabeanspruch nach Bereicherungsrecht. Dies ist die soge-
nannte Aufwendungskondiktion, von der später (unten Rdnr. 895 ff.; 947; 949) noch
zu sprechen sein wird.

                                                                                           § 18 Einzelheiten der Geschäftsführung obne Auftrag
_____________________________________________________________________________________

III. Schema füf die §§ 17 und 18
( G = Geschäft, GH = Geschäftsherr, GF = Geschäftsführer)


  objektiv fremdes G                                                                     objektiv neutrals G




 GF kennt Fremdheit                    nein               § 687 I


                    ja


                                                                               bei obj. freemdem G: § 687 II
   GF will                                        nein                bei obj. neutralem G: erkaubte
   Fremdgeschäftsführung                                 Eigengeshägeschageschätfürung  


                    ja

   ohne Auftrag oder                                           Ansprüche aus dem
   sonstige Berechtigung              nein              Rechtsverhältnis


                     ja                                                                   
  

  Übernahme enspricht
  dem Willen des GH                    nein               § 679
                                                                                 
                                                                                                  
                                                                                ja           nein
                     ja

                                                                                  Underechtigte GoA

   berechtigte GoA
                                                                                  Genehmigung durch GH


   §§ 677, 680, 681-683
   und                                                                       § 684 S.2                     §§ 678, 680
   allgem. Schuldrecht                                                                                682, 684 S.1




1. Оборона в особых условиях
2. ТЕМАХ НА ОСНОВІ РЕЛЯЦІЙНИХ БАЗ ДАНИХ Спеціальність 01
3. РЕФЕРАТ ДИСЕРТАЦІЇ НА ЗДОБУТТЯ НАУКОВОГО СТУПЕНЯ КАНДИДАТА ПЕДАГОГІЧНИХ НАУК Київ ~ 2002 Дисертацією є
4. Задание 1 данные для расчета Норма выработки по 10ти технологическим операциям- 67 6058616455 62 656352
5. 1005 Показатели ликвидности Коэффициент текущей ликвидности
6. Меры противопожарной профилактики
7. На кону ~ Налоговый кодекс проект которого уже был принят за основу большинством депутатов.html
8. Размер состав и заряд атомного ядра
9. УФИМСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ НЕФТЯНОЙ ТЕХНИЧЕСКИЙ УНИВЕРСИТЕТ Кафедра электротехники и электрооборудова
10. за купу грошову позичку