У вас вопросы?
У нас ответы:) SamZan.net

Deutsche Literturgeschichte Epochen~berblicke

Работа добавлена на сайт samzan.net:

Поможем написать учебную работу

Если у вас возникли сложности с курсовой, контрольной, дипломной, рефератом, отчетом по практике, научно-исследовательской и любой другой работой - мы готовы помочь.

Предоплата всего

от 25%

Подписываем

договор

Выберите тип работы:

Скидка 25% при заказе до 26.12.2024

Exilliteratur

1933 - 1945

Inhalt

  •  I. Begriff 
  •  II. Historischer Hintergrund 
  •  1. Literatur des Exils 

1.1 Isolation im Exil 

1.2 Gemeinsame Bemühungen im Kampf gegen den Nationalsozialismus 

1.3 Antifaschistische Literatur 

1.4 Episches Theater 

2. Literarische Formen 

3. Vertreter 

4. Werke 

5. Interpretationshilfen 

 

Ausführlichere Informationen zu dieser Epoche erhalten Sie auf der CD-ROM "Deutsche Literaturgeschichte - Epochenüberblicke".
Erscheinungstermin: 29. Januar 2008
ISBN: 978-3-8044-9002-4
Verlag: C. Bange Verlag
Preise: 14,90 Euro (D) | 13,80 Euro (A) | 26,80 sfr (CH)

erhältlich im Handel oder direkt beim
C. Bange Verlag bestellen

I. Begriff

Das Wort Exil leitet sich vom lateinischen exilium = Verbannung ab. Die Exilliteratur wird auch als Emigrantenliteratur bezeichnet. Darunter fasst man sämtliche Werke, die meist durch politische Verfolgung im Exil entstanden sind.

II. Historischer Hintergrund

Aufgrund der 1929 einsetzenden Weltwirtschaftskrise, von der auch Deutschland stark betroffen war, wurden ab 1930 Notverordnungen erlassen. Die NSDAP mit ihrem Vorsitzenden Adolf Hitler übernahm am 30.1.1933 die politische Macht. Am 10.5.1933 fand eine große Bücherverbrennung unter dem Motto "Wider den undeutschen Geist" statt, bei der Werke von über 250 Autoren vernichtet worden. Danach begann eine erste große Auswanderungswelle. 1935 wurden die Nürnberger Gesetze gegen die Juden erlassen. Am 1.9.1939 setzte der Zweite Weltkrieg mit dem Überfall auf Polen ein. Politische Gegner und Millionen von Juden wurden in den Kriegsjahren in Konzentrationslagern hingerichtet. Erst am 8.5.1945 wurden die Kriegshandlungen mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands eingestellt.

1. Literatur des Exils

     1.1 Isolation im Exil

Die Exilierten wurden mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert: die Hoffnung von einer raschen Auflösung der Nationalsozialisten musste vergraben werden, jegliche Kontakte zum Heimatland waren abgetrennt, das Leben in der fremden Umgebung wurde zudem erschwert. Nur ein kleiner Teil der emigrierten Autoren, konnten mit ihrer schriftstellerischen Arbeit genügend Geld verdienen, um einen konstanten sozialen Status aufrechterhalten zu können.
Nicht alle Exilautoren waren in ihrer neuen, aufgezwungenen Heimat sicher. Zu Kriegsbeginn mussten die Schriftsteller erneut fliehen, die z.B. schon nach Frankreich (Benjamin, Roth) geflohen waren. So blieb den meisten Autoren nur der Weg über den Atlantik - nach Amerika (Brecht, Feuchtwanger, Th. Mann, H. Mann, Zuckmayer). Diese Flucht fiel vielen nicht leicht, denn die Trennung von der europäischen Kultur vergrößerte die Isolation.

     1.2 Gemeinsame Bemühungen im Kampf gegen den Nationalsozialismus

Die Exilautoren waren zwar weit um Deutschland verstreut, doch sahen sie bald ein, dass sie nur gemeinsam gegen den Nationalsozialismus protestieren können. 1933 wurde in Prag eine Zeitschrift mit dem Titel "Neuen Deutschen Blätter" von Seghers u.a. herausgegeben. Die von Klaus Mann herausgegebene Zeitschrift "Die Sammlung" hatte zum Zweck, antifaschistisch eingestellte Schriftsteller zu vereinen. In den zwölf Jahren (1933-1945) sind über 400 Exilzeitschriften erschienen. Brecht und Becher setzten sich hingegen für ein internationales Antifaschismus-Bündnis ein.

     1.3 Antifaschistische Literatur

Heinrich Mann war der Auffassung, dass in Wirklichkeit nur antifaschistische Literatur die einzige deutsche Literatur sei. Viele seiner Kollegen waren der gleichen Auffassung. Die antifaschistische Literatur hatte demnach zwei Aufgaben: sie sollte die Welt über Nationalsozialisten aufklären und den Widerstand in Nazi-Deutschland unterstützen.
Einige Autoren wendeten sich dem historischen und Gesellschaftsroman zu, der in der Weimarer Republik große Beachtung genoss. Sie waren der Meinung, durch die Nationalsozialisten sei die Entwicklung dieser Gattung unterbrochen worden und wollten so wieder an sie anknüpfen. Als bedeutungsvollster historischer Roman des Exils gilt
Henri Quatre von Heinrich Mann. Andere Schriftsteller versuchten direkt gegen das Dritte Reich zu kämpfen, in dem Sie Radioreden, Manifeste, Flugblätter oder Tarnschriften veröffentlichten.
1942 erschien Anna Seghers Roman
Das siebte Kreuz. In ihm spiegelt sich das alltägliche Leben im Dritten Reich wieder. In ihrem Werk nehmen sieben Kreuze eine wichtige Rolle ein: sie werden zur Hinrichtung für sieben entflohene Häftlinge aufgestellt. Doch das siebte Kreuz bleibt frei - und wird damit zum Symbol des Widerstandes in Deutschland. Von den sieben Entflohenen, kann nur einer (Georg Heisler) entfliehen.
Für die Exilliteratur nahm Brecht eine wichtige Bedeutung als Lyriker, Prosaist, Dramatiker und Literaturtheoretiker ein. Brecht zeichnete sich durch eine überlegene Einschätzung des Dritten Reiches gegenüber anderen Exilautoren und durch die Entwicklung neuer literarischer Formen aus.
Seine Lehrtheater
Der gute Mensch von Sezuan, Mutter Courage und ihre Kinder und Leben des Galilei begründen seinen Weltruhm. Brechts Theorie des epischen Theaters formuliert er 1949 im Kleinen Organon für das Theater.

     1.4 Episches Theater

Das Epische Theater ist eine Theaterform, die den Zuschauer nicht in eine Illusion einhüllt, sondern versucht diese durch bestimmte Verfremdungseffekte zu brechen. Brecht schuf damit eine moderne Theaterform, die mit der Tradition des Dramas nach Aristoteles oder Lessing radikal brach.
Epische Dramen weisen keinen strengen Aufbau, wie die Einteilung in Akte und Szenen, auf, sondern haben die Form von Episoden. Das Ende ist meist offen. Die Wirkungsabsicht besteht nicht mehr in der Einfühlung des Zuschauers in den Protagonisten. Statt dessen soll eine Distanzierung vom Dargestellten erreicht werden, die dem Zuschauer eine Interpretation ermöglicht und ihn zu Veränderungen erkannter Missstände anregt. Die Theaterform nennt man episch, da außerhalb der Handlung ein Erzähler vorkommt.

Verfremdungseffekte

  •  Erzдhlerkommentare zum Publikum
  •  Spruchbдnder
  •  Plakate
  •  Songs
  •  Chцre

1930 unternahm Brecht einige der ersten theoretische Überlegungen zum Epischen Theater. Diese schrieb er in den Anmerkungen zur Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny nieder. Darin stellte Brecht u.a. die dramatische Form des Theaters der epischen Form gegenüber.

2. Literarische Formen

  •  historischer Roman
  •  Gesellschaftsroman
  •  Zeitroman
  •  Flugblatt
  •  Manifest
  •  Radioreden
  •  Tarnschriften
  •  Zeitschriften
  •  Lehrstьck

Tarnschrift: Druckerzeugnis, das mit falschem Umschlagtitel und fingiertem Impressum (Verlag, Drucker, Druckjahr) zur Unterstützung der Widerstandsbewegung ins Dritte Reich eingeschleust wurde, zum Schutz antifaschistischer Leser und Verbreiter und vor polizeilichem Zugriff.
z.B. wurde Brechts Aufsatz
Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit unter dem Titel "Satzungen des Reichsverbands Deutscher Schriftsteller" nach Deutschland eingeschleust.

3. Vertreter

  •  Bertolt Brecht (1898-1956)
  •  Alfred Dцblin (1878-1957)
  •  Lion Feuchtwanger (1884-1958)
  •  Heinrich Mann (1871-1950)
  •  Thomas Mann (1875-1955)
  •  Robert Musil (1880-1942)
  •  Erich Maria Remarque (1898-1970)
  •  Anna Seghers (1900-1983)
  •  Kurt Tucholsky (1890-1935)
  •  Franz Werfel (1890-1945)
  •  Carl Zuckmayer (1896-1977)
  •  Stefan Zweig (1881-1942)

4. Werke

  •  Joseph und seine Brüder (1933-43) - Thomas Mann
  •  Henri Quatre (1935-38) - Heinrich Mann
  •  Die Gewehre der Frau Carrar (1937) - Bertolt Brecht
  •  Der gute Mensch von Sezuan (1938-42) - Bertolt Brecht
  •  Das Leben des Galilei (1938-53) - Bertolt Brecht
  •  Mutter Courage und ihre Kinder (1939) - Bertolt Brecht
  •  Abschied (1940) - Johannes Becher
  •  Exil (1940) - Lion Feuchtwanger
  •  Das siebte Kreuz (1942/47) - Anna Seghers
  •  Transit (1944) - Anna Seghers
  •  Doktor Faustus (1947) - Thomas Mann




1. Фамилия Есенин редкая коренная в ней звучат языческие корни тайсень овсень ясень связанные с плодор
2. ом слоге бАнты неподвижн
3. Об особенностях организации идеологической и воспитательной работы в 20062007 уч
4. конструирования
5. Исполнение сделки с ценными бумагами- вопросы правовой регламентации
6. По степени влияния на будущее организации- стратегические определяют общие направления развития органи
7. День Время Группа 584 Ауд
8. мозговых нервов грудного уровня Избирательные вялые параличи мышц языка губ мягкого неба горта
9. Социальный конфликт Социальный конфликт от лат
10. Феномен социального успеха и жизненный путь
11. История мирового пивоварения
12. Реклама в інфраструктурі сучасного ринку
13. Ожогами называют повреждения вызванные термической химической или лучевой энергией
14. тема трех веков Антропосоциогенез и его факторы Неолитическая революция- очаги возникновения земледели
15. Предпосланные каждому интервью историкобиблиографические справки принадлежат составителю книги
16. ТЕМА Строение вегетативной нервной системы
17. Отчет по лабораторной работе 2 Исследование характеристик биологических микрообъектов с помощью поляри
18. I Очертания проступают Зовите меня Измаил[54]
19. Курсовая работа- Роль финансов в развитии общества
20. на тему- ldquo;Установление советской власти и формирование большевистского режима в Россииrdquo;